Unilever logo
Cleanipedia logo

Kleidung gegen Viren Waschen

Du möchtest Keime vollständig aus deiner Kleidung entfernen? Wie oft du waschen solltest, welches Waschmittel am besten geeignet ist – hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Aktualisiert

Lesezeit: 7 protokoll

Kleidung gegen Viren Waschen

Wenn du dich fragst, ob du bei deiner Wäsche alles richtig machst, helfen dir diese Tipps weiter.

Top-Tipps zur Bekämpfung von Viren auf der Kleidung

  • Wenn du denkst, dass deine Kleidung mit Viren in Berührung gekommen sein könnte, solltest du sie so schnell wie möglich waschen. Lass sie nicht im Wäschekorb liegen, dort können die Keime sich leicht weiterverbreiten.

  •  Du kannst vorsichtshalber Einweghandschuhe tragen, wenn du die Kleidung von kranken Personen oder Personen, die mit Kranken in Kontakt kommen, wäschst. Danach solltest du die Handschuhe sofort entsorgen und dir die Hände gründlich waschen.

  •  Schüttel die Wäsche vor dem Waschen nicht aus – dadurch können Viruspartikel freigesetzt und eingeatmet werden.

  • Wenn jemand in deiner Familie krank ist, benutze nicht dieselben Handtücher, Waschlappen oder Geschirrtücher.

  • Nimm ein Waschmittel, das Bleiche enthält (vergewissere dich aber, ob es für deine Wäsche geeignet ist).

  • Füll die Waschtrommel nicht zu voll. Die Kleidung soll genug Platz haben, beim Waschen gut bewegt zu werden.

  •  Stell ein längeres Waschprogramm ein (nicht dein tägliches Kurzprogramm).

  • Fass dir nicht ins Gesicht, wenn du mit schmutziger Wäsche hantierst und wasch dir direkt danach die Hände.

  • Achte darauf, dass die Wäsche komplett trocken ist, bevor du sie in den Schrank räumst (in feuchten Stoffen können sich Bakterien leicht ausbreiten).

Die Antworten auf all deine Wäschefragen

Wie kommen Viren auf die Kleidung?

Viren können übers Husten, Niesen oder über Körperflüssigkeiten wie etwa Speichel auf die Kleidung gelangen. Oder auch durch Berührung, wenn sich etwa eine kranke Person in die Hand niest und danach deine Jacke berührt oder wenn du dich auf einen Sitzplatz setzt, auf den zuvor jemand gehustet hat.

Wie lang überleben Bakterien, Keime und Viren auf der Kleidung?

Das kommt stark auf das jeweilige Material und die Art des Virus oder Bakteriums an. Generell gilt, dass Bakterien auf unbelebten Oberflächen wachsen können, Viren aber nicht. In den meisten Fällen können Viren auf unbelebten Oberflächen nicht länger als ein paar Tage überleben.

Nehmen manche Materialien mehr Keime auf als andere?

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Das kommt darauf an, ob es sich um Viren oder Bakterien handelt. Jedes Material kann mit Keimen belastet werden, aber auf manchen überleben diese länger als auf anderen. Auf undurchlässigen Materialien wie Polyester können sich Viren länger halten als auf durchlässigen wie Baumwolle. Bedenke auch, dass Viren zwei bis drei Tage auf Knöpfen aus Kunststoff und Reißverschlüssen aus Metall überleben können.

Bei welcher Temperatur soll ich meine Kleidung waschen, um Viren zu entfernen?

Im Idealfall bei mindestens 60 Grad. Manche feinen oder synthetischen Fasern können aber bei so hohen Temperaturen Schaden nehmen. Wähle also die höchste angegebene Temperatur auf dem Pflegeetikett und stell ein längeres Waschprogramm ein.

Welches Waschmittel soll ich nehmen, um meine Wäsche keimfrei zu bekommen?

Es ist empfehlenswert, bei der Wäsche von potenziell infektiöser Kleidung ein bleichehaltiges Waschmittel zu verwenden. Bleichmittel können bei Schwarz- und Buntwäsche allerdings zum Ausbleichen der Farben führen, lies also zuerst am Etikett der Packung die Pflegehinweise, Dosiervorgaben und Inhaltsstoffangaben nach und beachte die Pflegehinweise deiner Kleidung. Wenn dein Waschmittel keine Bleiche enthält, kannst du selbst etwas Wäschebleiche unter Beachtung aller Hinweise hinzufügen . Lies hier mehr darüber, wie du Bleiche bei der Wäsche richtig nutzt.

Wie oft sollte ich meine Kleidung waschen?

Hier kommt es natürlich stark darauf an, wie wahrscheinlich es ist, dass du mit Viren in Kontakt gekommen bist. Wenn du mit einer Person zusammenwohnst, die krank ist oder viel mit Kranken in Kontakt kommt, wasch deine Kleidung am besten jeden Tag. Außerdem solltest du nicht dieselben Handtücher, Waschlappen oder Geschirrtücher benutzen und (wenn möglich) auch nicht im selben Bett schlafen wie die erkrankte Person.

Muss ich meine Kleidung jedes Mal, wenn ich nach Hause komme, sofort waschen?

Wenn du meinst, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Viren in Berührung gekommen bist (zum Beispiel, weil du dich an stark frequentierten Orten mit möglicherweise erkrankten Personen aufgehalten hast) ist es eine gute Idee, deine Kleidung sofort nach dem Heimkommen zu waschen.

Manche Personen, die wissen, dass sie in direkten Kontakt mit hochinfektiösen Viren gekommen sind (z.B. medizinisches Personal wie Ärzte und Krankenpfleger), ziehen sofort wenn sie nach Hause kommen ihre Arbeitskleidung aus und stecken sie in die Waschmaschine, duschen anschließend, wischen die Tür und die Tasten der Waschmaschine mit Desinfektionsmittel ab und waschen sich gleich danach die Hände.

Wenn du nicht nackt durch die Wohnung laufen willst, kannst du deine Kleidung auch in einen Kopfkissenbezug oder einen Wäschesack geben, duschen und erst dann die Waschmaschine befüllen.

Muss ich Kleidung und Bettwäsche separat waschen, wenn jemand in meiner Familie krank ist?

Hier scheiden sich die Geister. Es ist in jedem Fall ratsam, stark verschmutzte Wäsche (zum Beispiel durch Blut, Kot oder Erbrochenes) von der restlichen Wäsche getrennt zu waschen.

Muss ich meine Kleidung anders waschen, wenn ich in meiner Arbeit viel in Kontakt mit Viren komme?

Je nachdem, wo genau du arbeitest, solltest du bei deiner Wäsche besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wenn du in einem hochinfektiösen Bereich tätig bist, wie etwa einem Krankenhaus, solltest du deine Kleidung direkt nach dem Heimkommen waschen.

Mit einem bleichehaltigen Waschmittel bist du auf der sicheren Seite. Stelle eine hohe Temperatur (60 Grad oder mehr) und ein langes Waschprogramm ein. Die meiste Arbeitsbekleidung kann problemlos bei 60 Grad gewaschen werden, sieh aber sicherheitshalber auf dem Pflegeetikett deiner Kleidung nach.

Denk daran, stark verschmutzte Kleidung separat von anderer Wäsche zu waschen, um eine Verbreitung von Keimen zu vermeiden. Und vergiss nicht, dir die Hände zu waschen, nachdem du die Wäsche angefasst hast.

Wie kann ich verhindern, dass sich Keime in meiner Kleidung festsetzen?

In erster Linie solltest du das Risiko, mit Kranken in Kontakt zu kommen, verringern. Halte mindestens 2 Meter Abstand zu jeder Person, die krank sein könnte, auch wenn sie keine Symptome zeigt. Wenn das nicht möglich ist, wasche deine Kleidung regelmäßig, idealerweise mit einem 60-Grad-Programm und einem bleichehaltigen Waschmittel (wenn für die Kleidung zugelassen).

Muss ich mir die Hände waschen, nachdem ich die Waschmaschine befüllt habe?

Ja, wenn du denkst, dass die Kleidungsstücke, die Handtücher oder die Bettwäsche, die du wäschst, mit infektiösen Keimen belastet sind. Es ist wichtig, die Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Dabei solltest du darauf achten, die gesamte Hand (einschließlich Finger und Daumen) und das Handgelenk zu waschen.  

Sollte ich meine Kleidung vor dem Waschen einweichen?

Das ist für gewöhnlich nicht nötig, wenn du aber ganz sicher gehen willst, kannst du sie in einer Mischung aus Sauerstoffbleiche und Wasser eine halbe Stunde lang einweichen, bevor du sie in die Waschmaschine steckst. Wirf aber zuerst einen Blick auf das Pflegeetikett, da Bleiche manche Kleidungsstücke beschädigen oder ausbleichen kann.

Wie soll ich Kleidung aus Leder oder Vinyl reinigen?

Nicht waschbare Kleidung, wie Lederjacken, kannst du gründlich mit Desinfektionstüchern abwischen. Teste dies aber zuerst an einer unauffälligen Stelle, zum Beispiel im Inneren der Jacke, um sicherzugehen, dass das Mittel das Leder nicht ausbleicht.

Werden Keime im Wäschetrockner abgetötet?

Durch das Trocknen auf höheren Temperaturen werden die meisten Keime abgetötet. Achte aber darauf, dass die Wäsche vollständig trocken ist, wenn du sie aus dem Trockner nimmst. Ist die Wäsche noch feucht, wenn du sie in den Schrank räumst, können sich Bakterien darin leicht ausbreiten. Ein Wäschetrockner ist aber nicht unbedingt nötig – die Keime sollten auch in der Waschmaschine abgetötet werden, wenn du die oben genannten Ratschläge befolgst. Mehr über das Trocknen von Wäsche kannst du in unserer Anleitung zur gründlichen Wäschereinigung nachlesen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden