Wenn du regelmäßig ins Fitnessstudio, zum Yoga oder Joggen gehst, kennst du das: Den Sport-BH oder die Jogginghose solltest du auch wieder mal waschen, denn sie müffeln schon. Richtig schmutzig werden deine Sportsachen selten, aber Schweiß, Bakterien und lästige Gerüche setzen sich in den Fasern fest. Wie du deine Sportkleidung am besten waschen und pflegen kannst und wie du Geruch entfernst, verraten wir hier:
Für Zwischendurch kannst du deinen Sport-BH direkt nach dem Workout beim Duschen mit deinem herkömmlichen Shampoo mitwaschen. Einfach auswringen und zum Trocknen aufhängen und er ist bereit für dein nächstes Workout.
1. Sport-BH waschen
Nur ein bis zwei Sport-BHs nennen die meisten Frauen ihre Eigen, denn Sport-BHs sind teuer. Bei vielen Sportlerinnen sind sie deshalb in Dauerverwendung. Wie oft ist es unserer Kollegin im Cleanipedia-Team schon passiert, dass das gute Stück in der Wäsche war, wenn sie es dringend für die nächste Yogastunde brauchte? Am besten wäschst du deinen Sport-BH deshalb immer gleich nach dem Tragen – in einem Wäschenetz mit Schonprogramm in der Waschmaschine, wenn es die Waschsymbole in deinem Sport-BH erlauben. Ein Spezialwaschmittel wie das Coral Sport Aktiv-Waschmittel entfernt nicht nur Gerüche, sondern reinigt und pflegt deine Hightech-Textilien. Atmungsaktivität, Elastizität oder Wasser- und Windundurchlässigkeit der Fasern bleiben erhalten. Verwende keinen Weichspüler und gib deinen Sport-BH nicht in den Trockner, um ihn zu schützen und langlebig zu halten. Du kannst deinen Sport-BH wie deine anderen BHs natürlich auch per Hand, zum Beispiel mit einem Feinwaschmittel (Coral Wolle & Seide) oder Shampoo, im Waschbecken waschen. Das am besten auch gleich nach dem Tragen, um Deo- und Parfümreste, Bakterien, Gerüche und Schweiß zu entfernen.
2. Yogapants, atmungsaktive Funktionsshirts und andere Sportsachen aus Kunstfaser waschen
Wenn du deine Sportsachen wäschst, solltest du darauf achten, sie von der restlichen Wäsche zu trennen und extra zu waschen. An den Fasern der Sportkleidung bleiben leicht Baumwollreste oder Reste von Naturmaterialien anderer Kleidungsstücke haften. Besonders gut für die Wäsche der Hightech-Sporttextilien eignet sich ein flüssiges Spezialwaschmittel wie Coral Sport Aktiv. Funktionstextilien sind aus Hightech-Fasern gefertigt, die zum Beispiel den Schweiß besser aufnehmen und schneller trocknen als herkömmliche Textilien. Deshalb musst du beim Waschen darauf achten, diese Funktionen nicht durch ein falsches Waschmittel zu zerstören. Auch die Wahl der richtigen Temperatur ist wichtig: Waschmaschinen der neuen Generation verfügen über ein eigenes „Sportwäsche“-Programm, das du einstellen kannst. Sollte deine Waschmaschine dies nicht anbieten, dann wähle eine niedrige Temperatur und niedrige Drehzahl. Verzichte auf einen Weichspüler und trockne deine Sportwäsche nur dann im Trockner, wenn du eine sehr niedrige Temperatur einstellen kannst. Besser ist es, Sportbekleidung an der Luft zu trocknen.
3. Jogginghose, T-Shirt und Co aus Baumwolle waschen
Am einfachsten zu waschen und zu pflegen sind Sportsachen aus reiner Baumwolle, wie die gute alte Jogginghose. Vergewissere dich aber immer vor dem Waschen, ob keine Kunstfasern wie Elasthan oder ähnliches enthalten sind und achte auf die Waschsymbole. Sind die Sportsachen aus reiner Baumwolle, kannst du sie ganz normal in der Waschmaschine bei 40 Grad mit einem Color-Waschmittel waschen. Wasche deine Sportbekleidung auf jeden Fall vor dem ersten Tragen, um Schmutz vom Transport und chemische Rückstände zu entfernen. Beim Schwitzen und direkten Kontakt der Sportkleidung zur Haut könnten sonst Hautreizungen entstehen.
4. Laufschuhe waschen
Laufprofis waschen ihre Laufschuhe nicht in der Waschmaschine, sondern von Hand. Obwohl für manche Turnschuhe ein Waschgang in der Waschmaschine kein Problem ist, sind richtige Laufschuhe zu empfindlich für die heißen Temperaturen. Die verschiedenen Schichten und Vakuumpolster von Laufschuhen könnten sich auflösen und nicht mehr so gut dämpfen. Wasche deshalb deine Laufschuhe nach jedem 2. oder 3. Lauf (oder sofort, wenn du durch Matsch gelaufen bist) nur mit warmem Wasser und stopfe sie zum Trocknen mit Zeitungspapier aus.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
5. Sportsocken waschen
Sportsocken werden besonders beansprucht: Mit großer Wahrscheinlichkeit wirst du sie nach jedem Tragen waschen. Meist sind sie aus einer Baumwoll-Elasthan-Mischung, weshalb du keinen Weichspüler verwenden solltest. Wasche sie mit deinem herkömmlichen Waschmittel wie zum Beispiel den Coral 3in1 Caps White+ bei 60 Grad, um wirklich alle Bakterien und Gerüche zu entfernen.
6. Wenn die Sportsachen trotz Waschen müffeln
Damit deine Sportsachen den Geruch nicht verstärkt annehmen, solltest du sie nicht gleich nach dem Tragen nass in den Wäschesack stopfen. Besser ist, sie zunächst zum Trocknen aufzuhängen, bis sie gewaschen werden. Vor dem Waschen in der Waschmaschine kannst du Kernseife auf die besonders geruchsintensiven Stellen auftragen.