Unilever logo
Cleanipedia logo

Dein Bügeleisen solltest du regelmäßig entkalken

Charlie Kim hat die perfekte Anleitung zum Entkalken von Dampfbügeleisen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Eisen auf buntem Bügeltisch

Kennst du das auch: Du willst noch schnell vorm Ausgehen dein Hemd, den Anzug oder ein schickes Kleid bügeln und dein Bügeleisen hinterlässt dabei weiße Flecken oder kleine weiße Krümel auf dem schönen Stoff? Dann hast du wahrscheinlich dein Bügeleisen vernachlässigt und Kalkablagerungen haben sich im Wassertank oder in den Dampfkanälen gebildet. Solche Situationen kannst du in Zukunft ganz einfach vermeiden, indem du dein Dampfbügeleisen regelmäßig entkalkt. Und das geht ganz einfach.

Leichte Bügelflecken kannst du wieder entfernen, indem du den Stoff anfeuchtest und den Fleck mit Zitronensäure einreibst. Nach 1 bis 2 Stunden mit kaltem Wasser auswaschen. Mehr Tipps zum Entfernen von Bügelflecken.

1. Dampfbügeleisen mit Entkalkungsmittel aus der Drogerie entkalken

In der Drogerie erhältst du spezielle Entkalkungsmittel für dein Bügeleisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du auf eines in Pulverform oder ein flüssiges Mittel zurückgreifst. Beide funktionieren gleichermaßen gut. Achte immer auf die Anwendungshinweise vom Hersteller. In der Regel wendest du solche chemischen Entkalker in deinem Bügeleisen folgendermaßen an:

  1. Entleere den Wassertank deines Bügeleisens komplett.

  2. Fülle den Wassertank nun wie beschrieben mit dem Entkalker. Pulver musst du in der Regel erst in Wasser auflösen. Flüssigen Entkalker teils mit Wasser mischen.

  3. Schalte das Bügeleisen ein und erhitze es auf die höchste Stufe.

  4. Betätige nun kurz die Dampffunktion und die Spritzwasserfunktion.

  5. Nun schaltest du das Bügeleisen aus, lässt aber das Entkalkungsmittel noch eine Weile wirken. Je nach Anweisung sind das meist zwischen 15 bis 30 Minuten.

  6. Schalte das Bügeleisen wieder ein und betätige die Dampffunktion, bis der Wassertank komplett entleert ist. Am besten tust du das über einem Waschbecken.

  7. Nun füllst du den Wassertank wieder mit sauberem Wasser, erhitzt und entleerst ihn, bis alle Reste vom Entkalker vollständig vor dem nächsten Bügeln entfernt worden sind. 

2. Dampfbügeleisen mit Essig oder Essigessenz entkalken

Essig bzw. Essigessenz sind wunderbare Hausmittel zum Entkalken. Beide kannst du auch bei deinem Bügeleisen anwenden. Zunächst stellst du dir eine Essig-Wasser-Mischung her: Entweder du mischst normalen Haushaltsessig 1:1 mit Wasser oder das höher konzentrierte Essigessenz im Verhältnis 1:4 (auf ein Teil Essigessenz kommen 4 Teile Wasser). Anschließend gehst du folgendermaßen vor:

  1. Entleere den Wassertank deines Dampfbügeleisens vollständig.

  2. Fülle den Wassertank mit der Essig-Wasser-Mischung. Erhitze dein Bügeleisen auf die höchste Stufe.

  3. Betätige nun einige Male die Dampffunktion und die Spritzwasserfunktion. Dabei entkalkst du auch alle Wasserkanäle im Inneren.

  4. Schalte das Bügeleisen aus. Lass die Essig-Wasser-Mischung für circa 30 Minuten einwirken.

  5. Schalte das Bügeleisen wieder ein und betätige erneut die Dampffunktion, bis der Wassertank vollständig entleert ist. Am besten machst du das über einem Waschbecken.

  6. Nun füllst du den Wassertank wieder mit sauberem Wasser, erhitzt und entleerst ihn mit der Dampffunktion, bis alle Reste von der Essig-Wasser-Mischung vollständig vor dem nächsten Bügeln entfernt worden sind.

3. Solltest du dein Dampfbügeleisen mit Zitronensäure entkalken?

Auch Zitronensäure ist ein tolles Hausmittel, das Kalk löst. Von der Verwendung im Bügeleisen wird jedoch abgeraten. Beim Erhitzen kann die Zitronensäure kristalline Ablagerungen bilden, die, genau wie der Kalk, Düsen und Wasserkanäle im Inneren verstopfen könnten.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

4. Was bringt eine automatische Entkalkungsfunktion oder destilliertes Wasser?

Viele moderne Dampfbügeleisen verfügen heutzutage über einen automatische Entkalkungsfunktion. Das heißt, dein Bügeleisen reinigt sich dabei selbst. Trotzdem wird sich, wenn auch weit weniger, Kalk im Inneren deiner Maschine ablagern. Die gute Nachricht ist: Mit solch einer Funktion musst du weit weniger häufig dein Bügeleisen entkalken als ohne. Ein weiterer häufiger Tipp ist, destilliertes Wasser für den Wassertank zu verwenden. Das hilft natürlich, um der unerwünschten Verkalkung entgegenzuwirken. Leichte Kalkablagerungen werden jedoch trotzdem entstehen.

5. Daran erkennst du, das dein Dampfbügeleisen entkalkt werden muss

Wie viel Kalk in deinem Leitungswasser vor Ort enthalten ist, liegt an der Region, in der du lebst und an den dort vorkommenden Gesteinsarten. Der Kalk fällt nur bei erhöhter Temperatur aus und lagert sich dann ab, z. B. im Bügeleisen, aber auch im Wasserkocher oder in der Waschmaschine. Dass dein Bügeleisen mal wieder entkalkt werden sollte, erkennst du an folgenden Anzeichen:

  • Dein Bügeleisen arbeitet nicht mehr so effizient und du brauchst länger zum Bügeln bzw. der Stoff wird nicht mehr richtig glatt.

  • Dein Bügeleisen hinterlässt bei eingeschalteter Dampffunktion weiße Flecken auf den Stoffen.

  • Kleine weiße Bröckchen (Kalk) treten aus den Düsen an der Unterseite deines Bügeleisens aus.

Hier erfährst du, wie du dein Bügeleisen richtig putzt.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden