Unilever logo
Cleanipedia logo

Daunenjacke richtig waschen und trocknen: so geht’s

Mit diesen Tipps hast du lange Freude an deiner Daunenjacke.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

graue Jacke

Wer einmal eine kuschelige und warme Daunenjacke an kalten Wintertagen getragen hat, der möchte diesen Komfort nicht mehr missen. Daunen sind atmungsaktiv, wärmeregulierend, sehr angenehm zu tragen und zudem noch fantastisch leicht. Doch Daunen sind auch ein Naturprodukt und Wasser ein natürlicher Feind ihrer natürlichen Eigenschaften. Beim Waschen und Pflegen einer Daunenjacke musst du deshalb ein paar Dinge beachten, damit du auch danach noch Freude beim Tragen hast. Wir haben das Wichtigste hier für dich aufgeschrieben.

Deine Daunenjacke solltest du nach der Wäsche unbedingt im Trockner trocknen. Gib dabei 2 bis 3 (nicht abfärbende) Tennisbälle mit in die Trommel. Die sorgen dafür, dass die Daunen aufgelockert werden und verhindern ein Verkleben oder Verklumpen der Federn.

1. Daunenjacke regelmäßig lüften und kleine Flecken entfernen

Waschen solltest du eine Daunenjacke so selten wie möglich, denn Wasser und Nässe beansprucht die zarten Daunenfedern. Doch das heißt nicht, dass deine Daunenjacke automatisch immer dreckig aussehen muss oder gar schlecht riechen. Gewöhne dir einfach an, deine Jacke nach dem Tragen immer auszulüften. Am besten drehst du sie auf links und hängst sie an einem trockenen Ort mit Luftzirkulation auf. Kleine Flecken auf dem Obermaterial kannst du gut gesondert entfernen, z. B. indem du etwas Spülmittel oder natürliches Shampoo auf einen Schwamm oder Lappen gibst und damit den Fleck behandelst. Flecken lassen sich übrigens am besten entfernen, wenn sie noch frisch sind. Also warte damit nicht, bis der Schmutz sich erst in den Fasern festgesetzt hat.

2. Daunenjacke in der Waschmaschine waschen

Grundsätzlich können Daunenjacken in der Waschmaschine gewaschen werden. Du solltest jedoch immer zunächst die Pflegehinweise lesen und prüfen, ob das auch auf deine Jacke zutrifft.

Ist das der Fall, dann drehe zunächst die Jacke zum Waschen auf links und schließe alle Reißverschlüsse und Taschen. Prüfe auch, ob es kleine Löcher gibt, z. B. entlang der Nähte, aus denen Daunen austreten können. Diese solltest du vor dem Waschen reparieren, sonst gehen dir Daunen während der Wäsche verloren. Anschließend wäschst du die Jacke: immer allein und im Schonwaschgang bzw. Wollwaschgang bei maximal 30 Grad und einer niedrigen Schleuderzahl von 400. Als Waschmittel empfehlen wir von Cleanipedia entweder ein spezielles Daunenwaschmittel oder ein Feinwaschmittel für Wolle und Seide, das sich auch für die Wäsche von Daunen eignet, wie z. B. Coral Wolle & Seide. Nicht zu empfehlen sind normale Vollwaschmittel und Weichspüler. Mit einem zusätzlichen Spülgang zum Schluss stellst du sicher, dass alle Waschmittelreste auch wirklich entfernt sind.

3. Daunenjacke per Hand waschen

Eine Handwäsche deiner Daunenjacke ist nicht unbedingt schonender als die Maschinenwäsche, da moderne Waschmaschinen mit Schonwaschgängen für solche Zwecke gebaut sind. Wenn du trotzdem deine Daunenjacke per Hand waschen willst, dann gehe folgendermaßen vor: Drehe die Jacke auf links, schließe alle Reißverschlüsse und Taschen und prüfe auf mögliche Löcher im Stoff (die solltest du unbedingt vorher reparieren). Lege die Jacke in die Badewanne, die du mit lauwarmem Wasser (maximal 30 Grad heiß) und einem geeigneten Flüssigwaschmittel (Daunenwaschmittel oder Spezialwaschmittel wie Coral Wolle & Seide) gefüllt hast. Lass die Jacke circa eine Stunde einweichen und spüle sie anschließend vorsichtig mit klarem Wasser aus. Achte darauf, die Daunenjacke auf keinen Fall beim Waschen zu wringen oder zu kneten.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

4. Daunenjacke im Trockner richtig trocknen

Egal, ob du deine Daunenjacke in der Waschmaschine oder per Hand gewaschen hast: Der schwierige Teil steht dir noch bevor: das richtige Trocknen. Auf keinen Fall solltest du die nasse Jacke auswringen oder gleich auf die Wäscheleine hängen. Auch Trocknen an der Luft gestaltet sich meist sehr schwierig und kann unter Umständen 2 bis 3 Tage dauern. Die erste Wahl zum Trocknen deiner Daunenjacke ist deshalb ein Trockner. Hast du keinen daheim, dann nutze einen im Waschsalon.

Zunächst prüfst du jedoch wieder das Waschetikett, wie du beim Trocknen vorgehen solltest. Die meisten Daunenjacken sollten nicht zu heiß und mit ausreichend Platz getrocknet werden – am besten gibst du die Jacke allein in die Trommel. Empfehlenswert sind 40 Grad und eine maximale Trockendauer von 1 Stunde. Danach nimmst du die Jacke aus dem Trockner, schüttelst sie auf und falls noch Restfeuchte vorhanden ist, solltest du sie erneut in den Trockner geben. Um die Daunen beim Trocknen aufzulockern und ein Verkleben oder Verklumpen zu vermeiden, legst du 2 bis 3 Tennisbälle (die nicht abfärben) mit in die Trocknertrommel.

Hast du eine Daunenjacke mit Imprägnierung, dann musst du diese nach jedem Waschen erneuern.

Willst du wissen, wie du Bettwäsche und Kissen mit Daunenfüllung richtig wäschst? Dann lies unsere Anleitung.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden