Unilever logo
Cleanipedia logo

Die besten Tipps zum Waschen und Pflegen von echtem Fensterleder

So wird dein Fensterleder wieder sauber und bleibt weich und saugfähig.

Aktualisiert

smartphone reinigen

Das Fensterleder ist unter den Fensterputztüchern ein richtiger Klassiker: Nicht nur Großmütter schwören darauf, um ihre Fenster streifenfrei zu reinigen und zu polieren. Neben Glas kannst du damit auch Edelstahl, Holz und Edelmetall wie Gold und Silber reinigen. Auch zum Autoputzen eignet sich das Fensterleder hervorragend. Das äußerst saugfähige Material sorgt für schlierenfreie Sauberkeit und liegt nicht umsonst auch weiterhin im Trend. Hier erfährst du die besten Tipps zum Waschen und Pflegen von echtem Fensterleder.

Ist dein Fensterleder ausgetrocknet und hart geworden, kannst du es über Nacht in Kernseife einweichen und am nächsten Tag mit Salz und lauwarmem Wasser ausspülen. Nicht auswringen, aber gut trocknen lassen und es ist wieder so weich und saugfähig wie vorher.

Was ist echtes Fensterleder?   

Echtes Fensterleder wird aus sämisch gegerbtem Leder von Wild-, Schaf- oder Ziegenfellen hergestellt. Die Produktion ist aufwändig und dauert mehrere Monate – das Tuch wird unter anderem in Tranöl gegerbt und erhält dadurch seine charakteristische Farbe. Die Vorteile dieses Materials als Fensterputztuch: Das Fensterleder ist besonders weich und kann viel Wasser aufnehmen. Außerdem ist es fusselfrei und zieht Staubteilchen regelrecht an.  

Ist dein Fensterputztuch echtes Fensterleder oder doch nicht aus tierischem Leder?   

Bevor du dein Fensterleder wäschst, solltest du erstmal aufs Pflegeetikett schauen: Viele Fensterleder sind heutzutage nicht mehr aus Leder, sondern aus synthetischen Alternativen hergestellt. Wenn es sich um eine unechte Variante handelt, kannst du beim Waschen so vorgehen wie bei Putztüchern aus Mikrofaser.  

Lies unsere Tipps zum Waschen von Mikrofasertüchern.  

Echtes Fensterleder waschen

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Straßenschmutz, Sand und Staub: So ein Fensterputztuch nimmt ganz schön viel auf und du musst es regelmäßig – am besten nach jeder Anwendung – waschen. Wenn es nur leicht verschmutzt ist, genügt ein kurzes Durchspülen mit lauwarmem Wasser. Da das Fensterleder aus echtem Leder besteht, sollte es ähnlich wie Haut behandelt werden. Du solltest es bei gröberen Flecken nicht zu heiß und ohne chemische Zusätze reinigen. Waschen in der Waschmaschine ist deshalb tabu: Der Waschgang wäre viel zu aggressiv für das sensible Material. Wasche dein Fensterleder lieber von Hand, und zwar so:  

  • Fülle eine Wanne, einen Eimer oder eine Schale mit handwarmem Wasser (höchstens 30 Grad). 

  • Füge ein Lederwaschmittel oder eine Lederseife nach der Dosierungsanleitung auf der Verpackung hinzu. Fensterleder sollte nicht mit herkömmlichen Waschmitteln gewaschen werden, da sie die Poren des Leders verstopfen könnten. 

  • Tauche das Fensterleder ein und wasche es gut durch. 

  • Spüle das Waschwasser nur leicht aus, denn die Waschmittelrückstände sind gewünscht und sorgen für eine Rückfettung des Leders. 

  • Nicht zu stark auswringen, denn sonst könnte das Fensterleder brüchig werden.  

  • Alternativ kannst du zur Reinigung des Fensterleders im Wasserbad auch einen Esslöffel Salz verwenden.  

Echtes Fensterleder richtig trocknen

Echtes Fensterleder darf nicht in den Trockner. Hänge es zum Trocknen am besten auf eine Wäscheleine. Du solltest das Fensterleder auf keinen Fall starker Hitze und Sonneneinstrahlung aussetzen, denn das Leder ist wie die menschliche Haut sehr temperaturempfindlich. Trockne es deshalb immer im Schatten und achte darauf, dass die Nässe vollständig entwichen ist, bevor du es zusammenlegst und lagerst. Auf der feuchten Oberfläche des Fensterleders könnten sich sonst in kürzester Zeit Bakterien bilden und das Fensterleder beginnt zu faulen! Sorge deshalb auch für eine luftige, offene Aufbewahrung deines Fensterleders.  

Wie du Wäsche im Allgemeinen auch in der Wohnung richtig trocknest, kann du hier auf Cleanipedia nachlesen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden