Unilever logo
Cleanipedia logo

Mikrofasertuch waschen: alles, was du wissen musst

Mikrofasertücher und -handtücher halten länger mit diesen Waschtipps.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Mikrofasertuch neben einer halben Zitrone und einem Glas Backpulver und einem Löffel

Mikrofaser ist zwar ein relativ neues Material, aber wegen seiner tollen Eigenschaften heutzutage im Haushalt eigentlich nicht mehr wegzudenken. Bei uns zuhause kommen Mikrofasertücher vielerorts zur Anwendung: zum Beispiel als Putz- und Spüllappen oder zum Waschen, Trocknen und Polieren unseres Autos. Außerdem sind wir viel mit dem Rucksack unterwegs – da sind Mikrofaserhandtücher natürlich viel praktischer als schwere Frotteetücher.

Dass Mikrofasertücher so effektiv beim Reinigen sind, liegt daran, dass ihre kleinen, dünnen Fasern viel mehr Staub und Flüssigkeit aufnehmen als Tücher aus Naturmaterialien. Weil ihre Fasern dazu sehr durchlässig sind, verdunstet Flüssigkeit besser. Deshalb fühlt sich ein Mikrofasertuch nicht so nass an und trocknet auch schneller. Wegen ihrer starken Reinigungskraft kannst du außerdem beim Putzen auf größere Mengen an Reinigungsmitteln verzichten. 

Auf Reisen kannst du ein Mikrofaserhandtuch zur Not auch mal mit Spülmittel waschen. Danach gut mit Wasser klarspülen, trocknen lassen und am besten mit einer Bürste auskämmen, damit es schön weich bleibt.

Handwäsche oder Maschinenwäsche: Welche Methode eignet sich am besten für Mikrofasertücher?

Mikrofasertücher sind empfindliche Reinigungswerkzeuge, und die richtige Reinigungsmethode beeinflusst ihre Leistung und Lebensdauer. Die Handwäsche bietet eine schonendere Möglichkeit, um Mikrofasertücher zu reinigen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser, um Schmutz und Fett zu entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben, um die Fasern nicht zu beschädigen.

Die Maschinenwäsche ist zeitsparend, aber kann die Mikrofasertücher verschleißen. Verwenden Sie ein Schonprogramm und waschen Sie sie getrennt von anderer Wäsche, um Reibung zu vermeiden.

Fazit: Handwäsche ist schonender, während die Maschinenwäsche bequemer ist. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, um Ihre Mikrofasertücher in Topform zu halten.

So kannst du dein Mikrofasertuch waschen 

Mikrofasertücher und -handtücher kannst du normalerweise ganz einfach in die Waschmaschine geben. Halte dich dabei natürlich an die Waschhinweise des Herstellers.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Beim Waschen in der Waschmaschine musst du auf Folgendes achten:

  • Zur Sicherheit wäschst du Mikrofaser am besten nur bei Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius. Die meisten Mikrofasertücher können je nach Hersteller und bei besonders hartnäckigem Schmutz auch mal einen Waschgang bei 60 oder sogar 95 Grad aushalten, allerdings können ihnen hohe Temperaturen auf Dauer schaden.

  • Die feine Struktur der Mikrofasertücher nimmt Fusseln und Staub bereitwillig auf. Deshalb ist es besser, Mikrofasertücher gesondert von anderer Wäsche zu waschen. 

  • Mikrofasertücher können leicht abfärben. Diese also auch nach Farben getrennt waschen. Falls das doch mal schiefgelaufen ist, nicht verzagen. Hier findest du unsere besten Tipps, wie du verfärbte Wäsche wieder entfärben kannst.

Mikrofaser: Welches Waschmittel ist am besten?

Zum Waschen von Mikrofasertüchern kannst du ein gewöhnliches Waschmittel wie Coral Optimal Color benutzen.

Auf keinen Fall solltest du allerdings Weichspüler in die Waschmaschine geben, denn dieser verklebt die dünnen Fasern und verringert dadurch die Saugfähigkeit. 

Falls du dein Mikrofasertuch doch mal aus Versehen mit Weichspüler behandelt hast, kannst du das Tuch meist retten, indem du es mehrfach mit einem geeigneten Waschmittel wäschst. Natürlich verliert das Tuch so auf Dauer an Qualität, also solltest du es, wenn möglich, nicht zu oft waschen.

Dürfen Mikrofasertücher in den Trockner?

Ja, um deine Mikrofasertücher wieder flauschig zu machen, kannst du sie durchaus in den Trockner geben. Ein anderer Vorteil des Wäschetrockners ist auch, dass sein Sieb nochmal Staub und Fusseln aus dem Tuch zieht. 

Allerdings solltest du den Trockner auf eine niedrige Temperatur und am besten auf ein Schonprogramm stellen. Für eine lange Lebensdauer ist es auch ratsam, dein Tuch nicht zu lange im Trockenprogramm zu lassen. 

Alternativ kannst du dein Tuch auf der Wäscheleine trocknen. Allerdings kann es dort besonders in der prallen Sonne beim Trocknen steinhart werden. Um dem entgegenzuwirken, kannst du das Tuch von Hand wieder flauschig machen. Dazu schlägst du es direkt nach dem Waschen gut aus – so stellen sich die Fasern wieder auf. Nach der Lufttrocknung kannst du das Tuch dann mit einer Handbürste gut durchkämmen. 

So gepflegt kann dir dein Mikrofasertuch über Jahre hinweg erhalten bleiben.

Die meisten Brillentücher sind übrigens auch aus Mikrofaser hergestellt. So reinigst du Brillentücher richtig.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden