Unilever logo
Cleanipedia logo

Die wichtigsten Tipps zum Waschen und Pflegen von Kaschmir

So bleibt dein Pullover oder Schal aus Kaschmir lange weich und flauschig

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Haufen Wollpullover in Rosatönen

Ganz egal, ob du gerne auf der Couch kuschelst, einen Regenspaziergang im Wald machst oder an einem kühlen Abend etwas Wärme um deine Schultern suchst: Ein Pullover oder ein Schal aus Kaschmir sind treue Begleiter und deshalb in vielen Garderoben zu finden. Wie kannst du aber Pullover oder Schals aus Kaschmir am besten waschen und pflegen, damit sie lange halten? Hier beantwortet das Team Cleanipedia deine wichtigsten Fragen zum Thema „Kaschmir waschen”:

Textilien aus Kaschmir solltest du kühl, trocken und am besten geschützt in einem dunklen Kasten aufbewahren. Wichtig ist, Pullover oder Schals nicht aufzuhängen: Besser locker zusammenlegen, liegend lagern und mit Lavendel oder Zirbenholz vor Motten schützen.

1. Wie oft soll ich Kaschmir waschen?

Kaschmir ist eine Naturfaser - Textilien aus Kaschmir haben deshalb bis zu einem gewissen Grad selbstreinigende Eigenschaften. Nach jedem Tragen genügt es, wenn du den Kaschmirpullover gut lüftest und ihm einen Tag Pause gönnst. Nach jedem vierten Tragen (je nachdem, wie sehr er strapaziert wurde) sollte er gewaschen werden.

2. Darf ich Pullover oder Schals aus Kaschmir in der Waschmaschine waschen?

Ja, du darfst Pullover oder Schals aus Kaschmir in der Waschmaschine waschen - es ist sogar besser als per Hand, weil die Kaschmirfaser dabei nicht so stark gerieben und gezogen wird. Mit einem Wollwaschprogramm bei 30 Grad und niedriger Umdrehungszahl wird Kaschmir wieder schonend sauber. Verwende auf jeden Fall ein Spezialwaschmittel für Wolle, Seide und Kaschmir, wie das Feinwaschmittel von Coral. Es enthält keine Bleichmittel und keinen Weichspüler, der schlecht für die Naturfaser wäre. Drehe die Wäsche auf links und fülle die Trommel maximal halb voll.

3. Wie wasche ich Kaschmir mit der Hand?

Handwäsche ist bei Kaschmir nur die zweite Wahl: Das Wasser sollte lauwarm sein und du musst sehr sanft beim Waschen vorgehen. Auf keinen Fall solltest du Flecken reiben oder am Stoff zerren. Er verliert sonst die Form und fusselt. Achte darauf, das Waschmittel gut auszuspülen. Anstatt die Wäsche auszuwringen, wickle sie in ein Handtuch und drücke sanft die Flüssigkeit aus.

4. Kann ich Kaschmir auch mit selbst gemachten Natur-Waschmitteln waschen?

Selbst gemachte Waschmittel enthalten meist Kernseife, Natron und Soda. Waschsoda lässt allerdings die Kaschmirfasern aufquellen und zerstört sie so. Du solltest auf dein selbstgemachtes Waschmittel besser verzichten. Stattdessen kannst du zum Beispiel alternativ zu einem Spezialwaschmittel ein Naturshampoo verwenden.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

5. Wie entferne ich hartnäckige Flecken aus Kaschmir, ohne die Faser zu zerstören?

Kaschmirwolle ist sehr empfindlich, deshalb ist es ein absolutes No-Go, sie einzuweichen, um Flecken zu entfernen. Vermeide auch jegliche Reibung, um die Faser nicht unnötig zu beanspruchen und damit auszufransen. Am besten gibst du etwas Shampoo auf den Fleck und wäschst den Kaschmirpullover sofort in der Waschmaschine wie oben beschrieben.

6. Wie trockne ich Textilien aus Kaschmir am besten?

Damit Pullover oder Schals aus Kaschmir nicht die Form verlieren, solltest du sie liegend trocknen. Breite dazu ein Handtuch aus, lege den nassen Pullover darauf und ziehe ihn vorsichtig in Form. Trockne ihn nicht auf der Heizung oder in der Sonne - Kaschmir verträgt keine Hitze.

7. Darf ich Kaschmir bügeln?

Ja, du darfst Kaschmir bügeln. Achte auf eine niedrige Temperatur und verwende zum Schutz der Faser ein dünnes, farbloses Baumwolltuch, das du zwischen Bügeleisen und Kaschmir legst. Verwende keinen Dampf, denn er plättet die Fasern.

8. Hilfe - wie werde ich die Knötchen im Kaschmir wieder los?

Knötchenbildung im Kaschmir, auch Pilling genannt, ist leider unvermeidlich. Die Knötchen entstehen im täglichen Gebrauch durch Reibung, wenn du zum Beispiel deine Arme bewegst und die Ärmel mit den Stellen unter den Armen in Berührung kommen. Die Knötchen solltest du nicht abzupfen, sondern mit einem speziellen Kaschmirkamm ausbürsten oder einem Knötchenrasierer entfernen. Das Gute: Wenn du die Knötchen 2- bis 3-mal entfernt hast, ist die überschüssige Faser abgenutzt und die Knötchen werden weniger.

9. Was kann ich tun, damit Kaschmir wieder weich und flauschig wird?

Dieser Trick funktioniert wirklich und wird von Kaschmir-Experten auf der ganzen Welt empfohlen: Wenn dein Kaschmirpullover oder -schal seine Flauschigkeit verloren hat, dann lege das nasse Teil für 2 Stunden im Gefrierbeutel ins Eisfach. Lasse es danach auf einem Handtuch liegend trocknen. Voilà und dein Lieblingspulli oder Lieblingsschal ist wieder wunderschön weich und kuschelig!

Hier erfährst du, wie du Merinowolle richtig pflegst und wäschst. Oder lies hier weiter, falls du noch nach Tipps zum Waschen von Feinwäsche suchst.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden