Unilever logo
Cleanipedia logo

Daunenkissen waschen | Federkissen & Kopfkissen waschen

Ein flauschiges Kopfkissen macht das Einschlafen gleich noch einmal schöner. Schade nur, wenn das schöne Daunenkissen nach ein paar Monaten verklumpt oder sogar unangenehm riecht. Du kannst Kopfkissen einfach selbst waschen. Etwas aufwendiger ist es, Federkissen und Daunenkissen richtig zu trocknen. Ob Waschen oder Trocknen: Mit den folgenden Tipps bleiben deine Kopfkissen frisch und flauschig.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Starke Frau die mit Kissen posiert

Abends müde den Kopf auf ein sauberes, gut riechendes Kissen zu betten gehört für mich zu den kleinen, unanfechtbaren Freuden des Lebens. Damit das flauschige, saubere Gefühl bleibt und die Kissen lange halten, sollte Kopfkissen zu waschen eine regelmäßige Routine sein. Egal, ob du ein Feder- oder Daunenkissen waschen willst – mit diesen Tipps werden dir deine Kopfkissen noch lange die Nacht versüßen.

Ein Feinwaschmittel wie etwa Coral Wolle & Seide pflegt deine Feder- und Daunenkissen beim Waschen optimal und reinigt sie gleichzeitig sorgfältig. Das Faserschutzserum hilft den Daunen und Federn, ihre natürlichen Eigenschaften beizubehalten – für Freude, die viele Jahre hält.

Warum es wichtig ist, deine Kopfkissenbezüge und Kopfkissen zu waschen

Kopfkissen sollten aus zwei Gründen regelmäßig gewaschen werden. Zum einen aus hygienischen Gründe: Auf dem Kopfkissenbezug und im Kopfkissen sammeln sich vor allem Schweiß, Talg, Speichel und Hautschuppen (letzteres finden Milben ausgesprochen lecker). Die Kopfkissenbezüge sind schnell gereinigt, aber auch die Kissen sollten gewaschen werden, um einem starken Milbenbefall vorzubeugen und sie von anderen Bakterien und Allergenen zu reinigen. Der zweite Grund ist die Haltbarkeit: Durch den Schweiß kann die Füllung von Feder- und Daunenkissen verklumpen. Anstatt neue Kissen zu kaufen, werden sie mit der richtigen Pflege nach dem Waschen wieder schön fluffig – wie neu.

So oft solltest du deine Kopfkissen waschen

Keine Sorge – zwar habe ich gesagt, dass Kopfkissen zu waschen eine regelmäßige Routine sein sollte, aber wie regelmäßig habe ich noch nicht gesagt: Solange die Kissen nicht außergewöhnlicher Verschmutzung ausgesetzt sind, musst du dein Kopfkissen nur einmal im Jahr waschen. Kissen mit Füllung aus Polyester kannst du auch öfters reinigen, aber wenn es darum geht, Federkissen oder Daunenkissen zu waschen, solltest du dich an diese Empfehlung halten – zu viel Waschen kann die Daunen und Federn überstrapazieren und kaputtmachen.

Federkissen und Daunenkissen waschen

Die gängigsten Kissen aus Naturmaterialien sind entweder Federkissen oder ein Gemisch aus Federn und Daunen. Aber egal, ob du ein reines Daunenkissen waschen willst, ein Federkissen oder eines mit beidem – diese Tipps gelten für sie alle.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Bevor du das Kopfkissen wäschst, solltest du als allererstes das Kissen auf kleine Risse, Löcher oder sehr dünne Stellen im Stoff untersuchen. Denn wenn diese beim Waschvorgang aufreißen und alle Daunen und Federn rauskommen, ist das nicht nur schade ums Kopfkissen – es kann leider auch im schlimmsten Fall der Waschmaschine ernsthaft schaden. Falls du solche Stellen findest, ist es am besten, sie zuzunähen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Stoff hält, gib die Kissen lieber in die Reinigung..

Und so geht’s:

Beim Federkissen und Daunenkissen waschen unbedingt ein spezielles Daunenwaschmittel oder Feinwaschmittel (aggressiveres Waschmittel schadet den natürlichen Eigenschaften der Füllung) und keinen Weichspüler benutzen.

Immer nur ein Kissen waschen, damit es genügend Platz und Wasser zum Spülen abbekommt. Lege 2 saubere Tennisbälle in die Maschine hinzu – diese verhindern, dass die Füllung des Kopfkissens beim Waschen verklumpt.

Beachte die Pflegeanleitung des Kissens. Um das Kissen ordentlich zu säubern und Milben zu entfernen, sollte das Kopfkissen jedoch bei 60 °C gewaschen werden.

Um Restflüssigkeit aus den Federn und Daunen zu entfernen, müssen die Kissen unbedingt geschleudert werden.

Feder- und Daunenkissen und nach dem Waschen trocknen

Daunen- und Federkissen richtig zu trocknen ist sehr wichtig, denn sie verklumpen sonst nicht nur – die Füllung kann schimmeln und es bilden sich Keime in ihr. Deswegen: Nach dem Waschen und Schleudern müssen die Kissen unbedingt gleich in den Trockner (wer keinen zu Hause hat, kann die Trockner in einem Waschsalon benutzen). Den Trockner auf 30 Grad einstellen (nicht heißer, sonst gehen die Daunen und Federn kaputt) und das Kissen in etwa 3 bis 4 Durchgängen von etwa 20 Minuten trocknen lassen und zwischendurch ruhig mal rausnehmen und mit der Hand aufschütteln. Gib auch hier wieder die Tennisbälle mit in den Trockner, damit die Kissen schön flauschig wieder rauskommen und du noch lange was von ihnen hast.

Werden deine alten Daunenkissen oder Federkissen auch nach dem Waschen einfach nicht mehr kuschelig? Im Fachgeschäft kannst du die Füllung mit der Zugabe von neuen Federn und Daunen wieder aufarbeiten lassen. Wir haben weitere Tipps, wie du dein Bettzeug waschen kannst für dich.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden