Kurz gefreut, lang gereut – das sollte der Warnhinweis auf jedem Aufkleber sein. Hast du dir ein gebrauchtes Auto gekauft und fragst dich jetzt, wie du die Aufkleber vom Auto entfernen kannst? Oder hast du deinem Kind einmal im Namen der kreativen Freiheit erlaubt, einen Aufkleber auf die Kommode zu kleben? Wurde anschließend der gesamte Inhalt des Kinderzimmers mit Aufklebern „verziert“? Kein Problem: Wir haben die besten Tipps, wie du mit Hausmitteln Aufkleber entfernen kannst, für dich zusammengetragen – egal ob von Möbeln, Autos oder anderen Oberflächen.
Je nach zu behandelnder Oberfläche, Art und Alter des Stickers musst du vielleicht ein paar Methoden ausprobieren und wiederholen, bevor du einen Aufkleber freien Anblick genießen kannst.
Viele Aufkleber sind wasserlöslich. Bevor du also zu aggressiven Mitteln greifst, kannst du die Aufkleber zunächst mit etwas Wasser einweichen und anschließend abziehen oder abrubbeln. Achte aber bei Holz darauf, dass es nicht zu feucht wird.
Aufkleber entfernen – mit Essig
Da ist er wieder, der Alleskönner unter den Hausmitteln. Auf folgenden Flächen kannst du mit Essig Aufkleber entfernen: Holz, Glas, Plastik oder Metall. Und so funktioniert’s: Tränke einen Lappen oder ein Papiertuch mit Haushaltsessig und lege diesen etwa 5 Minuten auf den Aufkleber, sodass er etwas einweichen kann. Anschließend kannst du den Aufkleber mit einem stumpfen Gegenstand oder mit einem Lappen abreiben. In diesem Artikel findest du noch weitere Tipps, wie du Essig zum Putzen verwenden kannst.
Mit Hitze Aufkleber lösen
Mit der warmen Luft eines Föhns kannst du von diesen Oberflächen Aufkleber lösen: Plastik, Holz und Metall, aber auch Emaille und Edelstahl. Je nach Material kannst du die Hitze variieren – während dünnes Plastik also nicht so viel Hitze verträgt, schadet der Stoßstange auch recht heiße Luft nicht – wenn du etwa einen Aufkleber vom Auto entfernen musst. Und so geht’s: Den warmen Luftstrahl des Föhns mit etwa 10 cm Entfernung auf die Ränder des Aufklebers richten. Du kannst dann den Aufkleber entfernen, indem du ihn mit einer Pinzette, einer Bankkarte oder einem Buttermesser Stück für Stück abziehst.
Diese Methode kannst du sogar bei Aufklebern auf Tapeten anwenden oder auf anderen Oberflächen, die nicht feucht werden sollten. Wie du deine Wände auch von anderen Flecken befreien kannst, erfährst du hier "Wände reinigen".
Übrigens: Wenn du einen Aufkleber vom Auto entfernen möchtest und das mit dem Föhn zu umständlich ist, kannst du auch kochendes Wasser über den Aufkleber gießen. Ziele dabei auf die Ränder des Aufklebers. Wenn es sich um einen Aufkleber an der Windschutzscheibe handelt, darfst du die Hitzemethode nicht anwenden, wenn das Glas der Scheibe sehr kalt ist, da es sonst springen kann.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Aufkleber entfernen mit Spülmittel
Auch das gute alte Spülmittel kannst du zum Aufkleber Entfernen nutzen – vor allem bei Glas, Porzellan und Holz. Wenn es sich um Glas oder Porzellan handelt und der Gegenstand klein genug ist, kannst du ihn im warmen Wasser mit Spülmittel, wie zum Beispiel von Sieben Generationen, einweichen und den aufgeweichten Aufkleber anschließend abrubbeln. Für Holz nimmst du lieber einen Lappen, warmes Wasser und Spülmittel und legst ihn zum Einweichen auf den Aufkleber. Anschließend kannst du den Aufkleber ablösen, indem du ihn abrubbelst oder mit einem stumpfen Gegenstand vorsichtig abkratzt.
Mit Öl Aufkleber ablösen
Wo Essig ist, darf auch kein Öl fehlen. Und das Beste: Öl eignet sich fast für jede Oberfläche. Du kannst Babyöl, Pflanzenöl, Vaseline oder auch Kriechöl auf Glas, Metall, Porzellan, Plastik und Holz anwenden. Bedenke aber, dass das Öl bei unbehandeltem Holz einen dunkleren Fleck hinterlassen kann. Und so kannst du mit Öl Aufkleber ablösen: Öl auf den Aufkleber geben, mehrere Stunden oder am besten über Nacht einwirken lassen und anschließend den Aufkleber entfernen. Wenn nach dem Aufkleber Entfernen noch Ölflecken bleiben, kannst du diese mit Spülmittel und Wasser abwaschen.
Aufkleber entfernen vom Auto: Wenn bei einer kalten Windschutzscheibe die Hitzemethode nicht in Frage kommt, lassen sich mit Öl gut Aufkleber vom Auto entfernen.
Aufkleber entfernen mit Reinigungsalkohol oder Nagellackentferner
Wenn nichts anderes funktioniert oder du schnelle Resultate erzielen willst, kannst du von Glas, Metall und Kunststoffen auch mit Reinigungsalkohol oder Nagellackentferner Aufkleber entfernen. Auf beschichtetem Holz solltest du allerdings keinen Reinigungsalkohol nutzen, da dieser die Beschichtung angreifen kann.
Rauben dir vor allem hartnäckige Überreste von Aufklebern oder Klebemitteln deinen Schlaf? Dann haben wir hier die besten Tipps für dich, wie du auch diese lösen kannst.