Fliegengitter und Moskitonetze sind eine feine Sache: Du kannst ohne Bedenken deine Fenster aufmachen und die lieben Fliegengitter und Moskitonetze halten dir nervige und blutsaugende Insekten vom Leib. Und nicht nur das – dank der Fliegengitter kommen auch weniger Spinnen in dein Haus. Aber ist ein Fliegengitter einmal dreckig, bietet es keinen erfreulichen Anblick. Und unter einem angestaubten oder verdreckten Moskitonetz schläft es sich auch nicht schön. Deshalb haben wir von Cleanipedia uns daran gemacht, die besten Tipps zum Fliegengitter Reinigen und Moskitonetz Waschen zusammenzutragen.
Ein Fusselroller für Kleidungsstücke eignet sich sehr gut, um grobe Verschmutzungen und oberflächlichen Staub von deinen Fliegengittern zu lösen. Auch der Polsteraufsatz eines Staubsaugers eignet sich gut, um Staub auf niedriger Stufe einfach abzusaugen.
Fliegengitter reinigen
Ein Fliegengitter solltest du nicht nur aus ästhetischen Gründen reinigen. Ein verdrecktes Fliegengitter kann sich auch schlecht auf die Raumluft auswirken und die Sicht erheblich einschränken. Zweimal im Jahr solltest du deinen Fliegengittern also die Ehre erweisen und sie reinigen.
Fliegengitter abmontieren und mit dem Gartenschlauch waschen
Hast du die Möglichkeit, dein Fliegengitter abzumontieren und draußen zu waschen? Dann benötigst du für diese Methode einen Gartenschlauch, einen Eimer mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel (wie dem von Sieben Generationen), einen weichen Schwamm oder eine weiche Bürste. Und so geht’s: Lehne den Rahmen des Fliegengitters zum Reinigen an eine Außenwand und sprühe ihn mit dem Gartenschlauch ab. Achte darauf, dass du keine Einstellung mit hohem Druckstrahl wählst, da sonst der Stoff einreißen kann. Danach wäschst du das Gitter von beiden Seiten mit dem Schwamm oder der Bürste und dem Seifenwasser ab. Am Ende noch einmal mit klarem Wasser abspülen und etwas trocknen lassen, bevor du es wieder am Fenster anbringst.
Fliegengitter am Fenster waschen
Wenn du das Fliegengitter nicht abnehmen kannst oder willst, kannst du es wie eben beschrieben waschen. Anstatt eines Gartenschlauches benutzt du jedoch eine Sprühflasche mit Wasser. Bevor du anfängst, das Fliegengitter am Fenster sauber zu machen, lege ein paar alte Handtücher unter das Fliegengitter, damit der Boden nicht nass wird.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Fliegengitter in der Waschmaschine waschen
Du solltest nur solche Fliegengitter in der Waschmaschine waschen, die nicht auf einen Rahmen gespannt sind, sondern mit Klettverschluss am Rahmen angebracht werden. Soweit nicht anders auf dem Pflegeetikett angegeben, kannst du diese in einem Waschbeutel bei 30 Grad mit einem normalen Waschmittel wie Coral White+ in der Waschmaschine waschen.
Fliegengitter reinigen – für zwischendurch
Wenn du deine Fliegengitter mal schnell zwischendurch reinigen willst, kannst du etwas Wasser aus der Sprühflasche auf das Gitter sprühen und mit der Küchenrolle darüber wischen. So kannst du viel oberflächlichen Staub entfernen.
Wusstest du, dass du auch mit Pflanzen Mücken und andere Insekten fernhalten kannst? Hier erfährst du, welche Pflanzen die Plagegeister gar nicht mögen.
Moskitonetz waschen
In unseren Breitengraden ist ein Moskitonetz in der Regel nicht so wichtig. In anderen Gegenden dieser Welt, wo es nur so kreucht und fleucht, hingegen schon. Wir vom Cleanipedia-Team sind uns daher einig: Unter einem Moskitonetz zu schlafen sieht exotischer und luxuriöser aus, als es eigentlich ist. Aber egal ob nur als Deko oder als echter Insektenschutz: Unter einem dreckigen Moskitonetz möchte keiner schlafen. Glücklicherweise ist ein Moskitonetz recht schnell gewaschen.
Beachte beim Waschen eines Moskitonetzes, dass der Stoff sehr fein ist und mit Vorsicht behandelt werden muss, damit er nicht reißt. Wenn das Pflegeetikett nichts Gegenteiliges vorschreibt, dann kannst du dein Moskitonetz reinigen, indem du es in einem Wäschesack oder in einem geschlossenen Kopfkissenbezug bei 30 Grad in der Waschmaschine wäschst. Benutze keinen Weichspüler, sondern nur ein einfaches Feinwaschmittel wie Coral Wolle & Seide und trockne das Netz nicht im Trockner. Wenn es warm genug ist, kannst du es wieder direkt an seinen Platz hängen und es dort trocknen lassen.
Warst du auf Reisen und das Moskitonetz gehört zu deiner Reiseausrüstung, die du danach wieder wegpackst? Dann stelle sicher, dass das Netz vorm Verstauen komplett getrocknet ist. Lieber ein bisschen länger warten als zu kurz. Gute Tipps, wie du Koffer, Rucksack und Co. nach der Reise wieder schön sauber bekommst, findest du in diesem Artikel.