Unilever logo
Cleanipedia logo

Ruß entfernen: Das hilft wirklich gegen Rußflecken

Rußflecken in der Kleidung oder auf dem Teppich sind nicht nur unschön. Bei falscher Behandlung können sie sich außerdem vergrößern. Hier findest du die Tipps, mit denen du Ruß entfernen kannst – sicher und effektiv.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

ruß kohle

Ruß entfernen – aber richtig

Dieser Artikel erklärt, wie du Ruß entfernen kannst und was gegen Rußflecken auf Kleidung und anderen Textilien wirklich hilft. Zudem findest du Antwort auf die Frage „Was ist Ruß?“ Mit diesen Informationen triffst du informiert die richtigen Entscheidungen. Ob bei Rußflecken nach dem Lagerfeuer am See, beim Grillen im Garten, bei Rußflecken durch Kerzen oder durch Putzen des Kamins.

Rußflecken entfernen: Inhalte im Überblick

  • Ruß aus Kleidung entfernen – wichtigste Schritte

  • Rußflecken entfernen mit Hausmitteln

  • Waschmittel und Fleckenreiniger gegen Rußflecken

  • Was ist Ruß?

  • Noch mehr Tipps gegen Flecken

Ruß aus Kleidung entfernen – wichtigste Schritte

Zwei Dinge solltest du auf keinen Fall tun, wenn du Ruß aus Kleidung oder textilen Geweben wie Teppichen entfernen möchtest: Rußflecken dürfen nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Denn wenn Ruß feucht wird, dringt er tiefer in das Gewebe ein. Und je tiefer der Ruß sitzt, umso schlechter ist er zu behandeln. Außerdem solltest du Rußflecken so wenig wie möglich reiben. Denn durch Reiben vergrößerst du den Fleck nur. Außerdem dringen die feinen Rußpartikel noch tiefer in das Gewebe ein.

Trockene Rußpartikel ausklopfen oder absaugen

Um Rußflecken aus Kleidung oder Teppichen zu entfernen, solltest du die folgenden Tipps beachten.

  • Kleidungsstücke mit Rußflecken solltest du zunächst sorgfältig ausklopfen, um die losen Rußpartikel zu entfernen. Am einfachsten gelingt das, wenn du das Kleidungsstück auf links drehst. Dann einfach mit der Hand ausklopfen. Je nachdem, wie empfindlich das Kleidungsstück ist, kannst du die Rußpartikel auch mit der Borstenseite einer Bürste vorsichtig ausklopfen.

  • Teppiche mit Rußflecken lassen sich leicht mit dem Staubsauger absaugen. Vorsichtshalber nimmst du aber vorher den Bürstenaufsatz ab, um die Rußpartikel nicht in den Teppich zu reiben. Die Rußpartikel kannst du direkt mit dem Staubsaugerrohr aufsaugen. Eine andere Option ist der gute alte Teppichklopfer.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Rußflecken entfernen mit Hausmitteln

Wenn Rußflecken sich nicht vollständig ausklopfen oder absaugen lassen, kommen Reinigungsmittel ins Spiel.

Hausmittel für Kleidungsstücke und Teppiche

Wir beginnen mit den Hausmitteln, die du sowohl bei Kleidungsstücken als auch bei Teppichen gegen Rußflecken anwenden kannst.

  • Salz: Den Rußfleck einfach mit Speisesalz bestreuen und das Salz ein paar Stunden lang einwirken lassen. Nach dem Einwirken ausklopfen oder absaugen.

  • Salz mit Weizenkleie, Kartoffelmehl oder Talkumpulver: Das hört sich seltsam an, ist aber ein bewährtes Hausmittel, wenn es darum geht, Rußflecken aus Baumwolle, Leinen oder Wolle zu entfernen. Einfach den Fleck mit einer 1:1-Mischung aus Salz und Weizenkleie, Kartoffelmehl oder Talkumpulver bestreuen. Mehrere Stunden einwirken lassen und ausklopfen oder absaugen.

  • Rasierschaum eignet sich für Rußflecken auf Teppichen, aber auch für Kleidungsstücke. Den Rasierschaum direkt auf den Rußfleck sprühen, etwa zehn Minuten lang einwirken lassen und dann den Schaum mit einem sauberen Lappen wegwischen.

Hausmittel gegen Rußflecken auf Kleidung

Spülmittel und Speiseöl sind gute Hausmittel zur Vorbehandlung von Rußflecken auf Kleidung. Beim Einarbeiten solltest du sehr vorsichtig sein und mit kreisenden Bewegungen von außen nach innen arbeiten, um den Fleck nicht unnötig zu vergrößern.

  • Gib einfach etwas Geschirrspülmittel unverdünnt auf ein sauberes Tuch, um Rußflecken auf Kleidungsstücken vorzubehandeln. Das Spülmittel ohne Reiben vorsichtig eintupfen. Dann etwa 1 Stunde einwirken lassen und entsprechend der Pflegeanleitung in der Maschine oder per Handwäsche waschen.

  • Speiseöl eignet sich ebenfalls als Hausmittel gegen Rußflecken: Einfach etwas Speiseöl auf den Fleck geben und anschließend mit einem frischen Wattebausch das Öl abtupfen. Danach in der Maschine oder per Handwäsche waschen.

Für die Maschinenwäsche oder Handwäsche nach der Vorbehandlung von Rußflecken solltest du zu einem Waschmittel greifen, das zu den Kleidungsstücken passt. Für die 60-Grad-Wäsche von nicht bunten Textilien eignet sich beispielsweise ein Vollwaschmittel wie Omo. Farbige Textilien wäschst du besser mit einem hochwertigen Waschmittel wie Coral White+. Wenn du besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legst: Die Inhaltsstoffe der Waschmittel von SIEBEN GENRATIONEN sind mit dem Eco-Label der EU ausgezeichnet und die Verpackungen aus Recycling-Kunststoff sind nachhaltig produziert.

Waschmittel und Fleckenreiniger gegen Rußflecken

Waschmittellauge zum Einweichen

Selbstverständlich kannst du Kleidungsstücke mit Rußflecken in einer Waschmittellauge einweichen. Idealerweise entfernst du vorher die trockenen Rußpartikel (ausklopfen oder absaugen, siehe oben). Dann das Kleidungsstück im Waschbecken oder einem Behälter mit Wasser geben – und das Waschmittel entsprechend den Dosierungsempfehlungen dazugeben. Mehrere Stunden einwirken lassen, dann in der Maschine waschen (bei dafür nicht geeigneten Kleidungsstücken Handwäsche).

Fleckenentferner gegen Rußflecken

Wenn Du ungern auf Haus- oder Waschmittel vertraust, kannst du einen Fleckenentferner verwenden. Ob dieser für Rußflecken geeignet ist, auf welchen Textilien er anzuwenden ist und wie er fachgerecht benutzt wird: Das steht alles in den Herstellerinformationen auf dem Produktetikett.

Chemische Reiniger sind oft deutlich aggressiver als Hausmittel oder Waschmittel. Ehe du dich an die Arbeit mit einem chemischen Reinigungsmittel machst, achte daher zuvor auf die Hinweise im Pflegeetikett der zu behandelnden Textilien. Was die Symbole auf dem Pflegeetikett bedeuten, kannst Du hier nachlesen: Das bedeuten die Waschsymbole.

Was ist Ruß?

Ruß ist ein pulverförmiges, manchmal hartes oder schmieriges Nebenprodukt von Verbrennungen fossiler Energieträger. Ruß entsteht beispielsweise bei Lagerfeuern, Kaminfeuern oder beim Grillen. Auch Kerzen bilden Ruß. Wo Feuer ist, kann Ruß also leicht auf unsere Kleidung gelangen. Ruß enthält pechschwarze Farbpigmente, die die Entfernung von Rußflecken erschweren. Darüber hinaus ist Ruß UV-beständig. Ruß lässt sich also nicht durch das Trocknen der Kleidung im Sonnenlicht ausbleichen.

Ruß kann bei unvollständiger Verbrennung auch ölige Bestandteile haben. Deshalb sind fettlösende Geschirrspülmittel eine gute Wahl zum Ruß entfernen. Aber Vorsicht: Kommt Ruß mit Wasser in Verbindung oder wird er gerieben, verbindet er sich mit den Stofffasern verbinden und lässt sich nur noch schwer entfernen.

Mit den oben genannten Tipps zu Vorbehandlung, Hausmitteln und Wäsche waschen sollte es dir aber sehr leicht gelingen, Rußflecken zu entfernen.

Hat Ruß Auswirkungen auf meine Gesundheit?

Rußpartikel können sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Hier sind einige wichtige Informationen:

Kopfzeile: Hat Ruß Auswirkungen auf meine Gesundheit?

Kurzfristige Exposition gegenüber Ruß kann zu Atemwegsreizungen, Husten, Atembeschwerden und Augenreizungen führen. Bei längerer Exposition können schwerwiegendere gesundheitliche Probleme wie Bronchitis, Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Rußpartikel sind auch mit dem Risiko von Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen verbunden. Um die Auswirkungen von Ruß auf die Gesundheit zu minimieren, ist es wichtig, Räume gut zu belüften, geeignete Schutzkleidung zu tragen und den Kontakt mit Rußpartikeln zu vermeiden. Bei anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Noch mehr Hausmittel-Tipps gegen Flecken

Blutflecken aus Kleidung entfernen – die besten Tipps

Blutflecken sind lästig. Und sie sind nicht leicht zu entfernen – aber es geht – mit unseren Tipps für Hausmittel gegen Blutflecken.

Kugelschreiberflecken entfernen leicht gemacht

Du hast Kugelschreiber auf der Kleidung, an den Wänden oder Möbeln? Mit diesen Tipps kannst du selbst eingetrocknete Kugelschreiberflecken leicht entfernen.

Obstflecken entfernen

Erdbeeren, Brombeeren oder Pfirsiche: Sie alle können Spuren auf der Kleidung hinterlassen – und mit diesen Tipps lassen sich Obstflecken entfernen.

Kirschflecken entfernen leicht gemacht

Ob frisch oder eingetrocknet: Hier kommen die ultimativen Tipps in Sachen Kirschflecken entfernen.

Brombeerflecken entfernen

Brombeeren sind lecker, aber tückisch: Sie hinterlassen tiefrote, hartnäckige Flecken. Diese Tipps helfen dir, Brombeerflecken zu entfernen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden