Unilever logo
Cleanipedia logo

Kühlschrank abtauen leicht gemacht

Das Gefrierfach vereist? Wasser auf den Ablageflächen und in den Schubkästen? Dann ist es höchste Zeit, den Kühlschrank abzutauen. Die besten Tipps dazu im Ratgeber Kühlschrank abtauen leicht gemacht.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

vermeidung von kreuzkontamination

Kühlschrank abtauen leicht gemacht: Die 10 besten Tipps

  1. Am besten legst du einen Termin für das Abtauen fest. Dann hast du ein paar Tage Zeit, um die empfindlichen Lebensmittel oder Tiefkühlprodukte aufzuessen und musst sie nicht umständlich zwischenlagern.

  2. Vor dem Ausschalten den Kühlschrank vollständig ausräumen: Empfindliche Lebensmittel und anderes Kühlgut kannst du in einer Kühltasche oder einem Kühlbehälter aufbewahren. Bei Temperaturen um den Gefriergrad und darunter kannst du den Inhalt auch gut verpackt draußen lagern.

  3. Kühlschrank ausschalten oder den Stecker ziehen: Gerade in Einbauküchen ist es nicht immer ganz leicht, an den Stecker für den Kühlschrank zu kommen. Das ist aber auch nicht schlimm. In der Regel haben moderne Kühlschränke Schalter oder Displays, an denen sie sich ausschalten lassen. Das häufig empfohlene Steckerziehen ist nicht zwingend notwendig, da Tropfwasser aus dem Kühlschrank bei intakten Geräten nicht in Kontakt mit stromführenden Teilen kommt.

  4. Alle herausnehmbaren Teile aus dem Kühlschrank nehmen: Wenn Böden, Schubfächer oder Türeinlagen angefroren sind, solltest du sie vorsichtig lösen. Auf keinen Fall Gewalt oder Werkzeuge anwenden: Glasplatten oder Plastikteile zerbrechen leicht – und sind als Ersatzteile oft nicht mehr zu haben oder unverhältnismäßig teuer. Nimm nur die Teile heraus, die ohne Probleme herauszunehmen sind. Während der Kühlschrank abtaut, kannst du die Einbauteile in aller Ruhe in warmem Wasser mit etwas Geschirrspülmittel wie beispielsweise dem nachhaltig produzierten SIEBEN GENERATIONEN HANDSPÜLMITTEL FRISCHER ZITRUS & INGWER DUFT einweichen lassen.

  5. Kühlschrank bei geöffneter Tür abtauen lassen: Beim Abtauen bildet sich Schmelzwasser, das aus dem Kühlschrank tropft. Um Überschwemmungen in der Küche zu vermeiden, tust du also gut daran, das Schmelzwasser aufzufangen. Je nach Lage des Kühlstands kannst du eine Wanne verwenden. Backbleche sind eine gute Alternative, weil sie flach sind und sich nah am Kühlschrank platzieren lassen. Auf dem Boden vor dem Kühlschrank kannst du Wischlappen, alte Handtücher oder alte Zeitungen auslegen, um das Wasser aufzunehmen. Vorsicht: Wasserpfützen sind rutschig.

  6. Kühlschrank abtauen - Dauer: In den meisten Fällen dauert es 1 bis 2 Stunden, um einen Kühlschrank abzutauen. Insbesondere bei stark vereisten Gefrierfächern kann das Abtauen aber auch mehrere Stunden dauern. Wenn du die Dauer des Abtauens verkürzen möchtest, hilft ein einfacher Trick: Stelle eine Schüssel mit heißem Wasser in den Kühlschrank. Die Wärme beschleunigt das Enteisen. Du kannst angetaute Eisflächen auch vorsichtig abschaben. Verwende dabei nur stumpfe Gegenstände, die die Oberflächen nicht zerkratzen. Nicht wenige greifen beim Abtauen auch zum Haartrockner oder eine Wärmelampe. Aber Vorsicht: Die Hitze ist mitunter schwer zu regulieren und könnte die Kunststoffflächen im Kühlschrank beschädigen. Außerdem verbrauchen Föhn oder Lampen Energie – und verursachen damit unnötige Kosten und Umweltbelastung.

  7. Innenraum nach dem Abtauen gründlich reinigen: Wenn das Eis vollständig geschmolzen ist, kannst du den Innenraum von Kühlschrank und Gefrierfach gründlich auswischen und mit einem milden Putzmittel wie beispielsweise dem pflanzenbasierten Allzweckreiniger von Sieben Generationen reinigen. Vergiss dabei die Dichtungen der Kühlschranktüren nicht.

  8. Kühlschrank nachhaltig mit Hausmitteln putzen: Etwas warmes Wasser mit Essig, Essigessenz oder reichlich Zitronensatz ist ebenfalls sehr gut geeignet, um den Kühlschrank hygienisch zu reinigen. Nach der feuchten Pflege solltest du alle Flächen gründlich trocken wischen, bevor du den Kühlschrank wieder einschaltest. Ohne gründliche Trocknung schlägt sich die Feuchtigkeit nämlich gleich wieder als Eis nieder. Im Ratgeber Kühlschrank reinigen findest du noch mehr Tipps für die Kühlschrankpflege.

  9. Kühlschrank wieder einräumen: Nachdem der Kühlschrank sauber und trocken ist, kannst du die Einbauteile wieder einsetzen – und die Lebensmittel wieder in den Kühlschrank räumen.

  10. Kühlschrank einschalten bzw. Stecker wieder einstecken

Warum du den Kühlschrank regelmäßig abtauen solltest

Es gibt vor allem drei Gründe, warum du den Kühlschrank regelmäßig abtauen solltest:

  1. Eis im Gefrierfach und im Kühlschrank sind unhygienisch. Auch bei den niedrigen Temperaturen können sich gesundheitsschädliche Keime mitunter vermehren.

  2. Vereisungen verkürzen die Lebensdauer des Kühlschranks, weil die Kühlung wegen der dämmenden Effekte der Eisschicht deutlich mehr leisten muss.

  3. Eis an den Innenwänden des Kühlschranks und viel Eis im Gefrierfach erhöhen den Energieverbrauch deines Kühlschranks enorm. Du sparst spürbar Stromkosten, wenn du deinen Kühlschrank regelmäßig enteist. Das ist gut für den Geldbeutel – und gut für die Umwelt.

Kühlschrank abtauen: wie oft?

Wie oft du den Kühlschrank abtauen solltest, hängt sehr stark vom Gerät und der Nutzung ab. Bei einem gut gepflegten Kühlschrank wird jährliches Abtauen reichen. Experten empfehlen das Abtauen, wenn sich im Gefrierfach eine Eisschicht von mehr als 4 mm Dicke gebildet hat. Bei Eis an den Innenwänden des Kühlschranks solltest du gleich reagieren und den Kühlschrank abtauen.

Kühlschrank abtauen: Dauer

Die Dauer des Abtauens hängt wesentlich davon ab, wie viel Eis im Kühlschrank ist. Zwei bis drei Stunden solltest du schon einkalkulieren, damit das Eis tauen kann. Bei sehr stark vereisten Kühlschränken kann das Abtauen auch deutlich länger dauern.

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Wie entsteht Eis im Kühlschrank?

Das Eis im Kühlschrank ist in aller Regel gefrorene Luftfeuchtigkeit. Feuchte Luft gelangt in den Kühlschrank, wenn die Türen länger geöffnet sind. Gerade bei älteren Kühlschränken dringt feuchte Luft auch durch schlecht schließende Türen oder poröse Türdichtungen. Eine andere häufige Quelle für Feuchtigkeit im Kühlschrank ist der Dampf aus warmen Speisen. Wenn du Warmes in den Kühlschrank stellst, schlägt sich die Feuchtigkeit besonders leicht an den kühlen Innenwänden nieder und gefriert dort. Deshalb solltest du nur vollständig abgekühlte Speisen oder Getränke in den Kühlschrank stellen.

Kühlschrank abtauen: Mehr Tipps für Kühl- und Gefrierschränke

Hier findest du eine kleine Auswahl an praktischen Ratgebern für die Pflege von Kühlschränken und Gefriergeräten:

Gefrierschrank abtauen

Gerüche im Kühlschrank entfernen

Schimmel im Kühlschrank entfernen

Mehr Stauraum im Kühlschrank

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden