Unilever logo
Cleanipedia logo

Top 5 Tipps zum Waschen von Wollmütze, Wollschal und Co.

So bleiben deine liebsten Winterbegleiter weich und wärmen dich perfekt.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Frau eingewickelt in einen grünen Schal, der eine gelbe Strickjacke trägt

Ein Winter ohne geliebte Wollmütze, wärmenden Wollschal und schützende Handschuhe aus Wolle sind für die meisten unvorstellbar. Auch wir vom Team Cleanipedia haben gern warme Ohren und Hände, wenn es draußen windet und schneit. Doch deine kleinen Winterfreunde aus Wolle müssen richtig gewaschen und gepflegt werden, damit du lange Freude an ihnen hast, sie nicht bald von Knötchen bedeckt sind oder ausleiern. Wie dir das gelingt, dafür haben wir 5 Top Tipps für dich.  

Wenn du Wollmütze, Wollschal und Co. für längere Zeit lagern möchtest, dann achte darauf, dass sie trocken und sauber sind. Motten lieben nämlich Schmutz und Schweißgeruch. Um die Plagegeister zusätzlich fernzuhalten, kannst du ein kleines Baumwollsäckchen mit getrockneten Lavendelblüten dazulegen.

1. Wolle regelmäßig ausschütteln und sanft abbürsten

Wolle ist ein fantastisches Naturmaterial. Es weist z. B. bis zu einem gewissen Grad Wasser ab. Das liegt an der Außenhülle, Cuticula genannt, die Wasserdampf ins Innere lässt, aber selbst wasserabweisend ist. Sogar wenn es schneit (oder regnet) bleiben deshalb unsere Haare und Häupter mit Wollmütze lange Zeit herrlich trocken. Diese abweisende Hülle der Wolle sorgt auch dafür, dass Schmutz nicht tiefer in die Fasern gelangen kann, sondern außen an der Oberfläche bleibt. Zudem reiben die Wollfasern so aneinander, dass Schmutz regelmäßig nach außen transportiert wird – Wolle reinigt sich in der Tat also selbst.

Zur Reinigung genügt es deshalb, regelmäßig den Wollstoff auszuschütteln oder sanft abzubürsten. Dabei entfernst du Schmutz und Staub auf schonende und völlig ausreichende Weise. Selbst unangenehme Gerüche neutralisieren Wollfasern problemlos. Du solltest deine Wollmütze oder deinen Wollschal jedoch regelmäßig auslüften, wenn möglich an einem Ort mit viel frischer Luft, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.

2. Wolle richtig in der Waschmaschine waschen

Soll es doch die Nasswäsche sein? Dann kannst du das in der Waschmaschine tun, wenn diese über ein geeignetes Woll- oder Feinwaschprogramm verfügt. In der Tat ist die Maschinenwäsche bei modernen Waschmaschinen schonender als Handwäsche, da das Waschprogramm perfekt auf die Anforderungen des Wollmaterials abgestimmt ist. 

Informiere dich zunächst jedoch auf jeden Fall auf dem Pflegeetikett, wie du die Wollmütze oder den Wollschal waschen sollst. Die meisten Wollstücke kannst du bei maximal 30 Grad und niedriger Schleuderzahl waschen. Manche jedoch auch nur mit kaltem Wasser. Auch das richtige Spezialwaschmittel ist wichtig. Gut geeignet sind Wollwaschmittel wie Coral Wolle&Seide. Achte zudem darauf, die Waschmaschine nicht zu überfüllen. Bei einem Fassungsvermögen von 9 kg haben maximal 2 kg Wolle darin Platz. Wenn du deine Wollteile in einen Wäschesack tust, dann verminderst du zusätzlich Reibung und mechanische Beanspruchung während des Waschvorgangs. Verzichte grundsätzlich auf Weichspüler. Der ist nicht für Wollfasern geeignet und kann zudem die Elastizität mindern – und wer hat schon gern eine Wollmütze mit ausgeleiertem Bündchen.  

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

3. Wolle richtig per Hand waschen

Hast du eine moderne Waschmaschine mit Wollwaschprogramm, dann sollte dies die erste Wahl zum Waschen deiner Wollstücke sein. Möchtest du per Hand waschen, dann beachte Folgendes: Wasche die Wolle nie zu heiß, entweder kalt oder bei maximal 30 Grad – halte dich hier an die Pflegehinweise im Waschetikett. Vermeide starkes mechanisches Reiben oder Wringen bei der Handwäsche. Das beansprucht das Material und könnte Knötchenbildung, so genanntes Pilling, verursachen. Verwende auch hier ein passendes Wollwaschmittel, wie Coral Wolle&Seide, das sich für die Handwäsche eignet. Auch ein rückfettendes Shampoo kannst du zum Waschen deiner Wollstücke nutzen. Spüle sanft mit kaltem Wasser aus, aber wringe zum Schluss auf keinen Fall aus. Trockne deine Wollmütze oder den Wollschal besser auf diese Weise:  

4. Wolle richtig trocknen

Nasse Wolle kannst du zunächst in ein trockenes Handtuch rollen und dabei überschüssiges Wasser und Feuchtigkeit herauspressen. Anschließend ziehst du das Kleidungsstück in Form und trocknest die Wolle liegend, z. B. auf einem Handtuch ausgebreitet. Vermeide beim Trocknen direkte Sonneneinwirkung und lege Wollmütze und Co. auch nicht zum Trocknen auf die Heizung. Die Hitze würde die Fasern austrocknen, brüchig machen und Knötchenbildung (Pilling) begünstigen.  

5. Wolle bei hoher Luftfeuchtigkeit reinigen

Feuchte Luft unterstützt den Selbstreinigungsprozess der Wolle. Hänge einfach nach dem Baden oder Duschen deine Wollstücke im Bad auf und schließe die Tür. Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass sich die Fasern von Schmutz, Staub und schlechten Gerüchen befreien. Alternativ kannst du deinen Wollschal oder die Wollmütze auch nach dem Regen draußen aufhängen. 

Lies hier auch unsere Spezialtipps zum Waschen von Kaschmir und Merinowolle.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden