Oft kommt das erste Schaffell oder Lammfell mit dem ersten Baby in den Haushalt. Manchmal ist es aber auch schon da: als Teppich, Sitzauflage oder kuschlig-warmer Lammfell-Mantel beispielsweise. So oder so: Freude machen Lammfelle und Schaffelle nur, solange sie sauber sind. Aus optischen Gründen sowieso. Im Zusammenhang mit kleinen Kindern spielen hygienische Aspekte natürlich eine herausragende Rolle.
Damit du möglichst lange Freude an Lammfellen und Schaffellen hast und damit keine Gesundheitsgefahr von den kuscheligen Fellen ausgeht, geben wir dir hier ein paar Tipps, wie du Lammfelle und Schaffelle pflegen kannst.
Tipp 1: Kann man Schaffelle waschen? Ja, aber!
Früher oder später fragst du dich garantiert: „Kann man Schaffelle waschen?“ Die Antwort ist: im Prinzip Ja. Du kannst dein Schaffell waschen. Aber nur, wenn es wirklich sein muss. Denn zum einen kann das Fell beim Waschen verfilzen. Zum anderen wird das Leder hart.
Und es gibt noch einen dritten Grund, Lamm- oder Schaffell nicht in der Waschmaschine zu waschen. Je nach Art der Gerbung sind die Felle durch natürliches Wollfett, das Lanolin, geschützt. Lanolin weist Bakterien ab. Das verringert das Risiko, dass sich krankmachende Erreger auf dem Lammfell und damit auch im Kinderwagen oder im Kinderzimmer zahlreich vermehren. Gleichzeitig sorgt das Wollfett dafür, dass das Fell geruchsneutral bleibt. Lamm- und Schaffelle mit hohem Lanolin-Anteil reinigen sich also bis zu einem bestimmten Grad selbst.
Tipp 2: Mit Salz gegerbte Schaf- oder Lammfelle nie in der Maschine waschen
Schaf- und Lammfelle werden auf unterschiedliche Weise gegerbt, also haltbar gemacht. In den allermeisten Fällen werden die Felle mit Salzen gegerbt. Diese Felle darfst du auf keinen Fall in der Waschmaschine waschen. Denn dabei würden die sehr gut wasserlöslichen Salze ausgewaschen.
Das Ergebnis einer solchen Maschinenwäsche: Schaf- oder Lammfelle werden struppig und verfilzen. Das Leder auf der Unterseite wird hart und brüchig. Mit Ausbürsten des Fells und Einfetten des Leders lassen sich solche Schäden etwas kaschieren. Wie neu wird dein Fell aber nicht wieder aussehen.
Tipp 3: Nur geeignete Schaf- oder Lammfelle in der Waschmaschine waschen
Medizinisch oder pflanzlich gefärbte Schaf- oder Lammfelle kannst du in der Waschmaschine waschen. Da die Gerbstoffe nicht oder nur schwer wasserlöslich sind, werden sie nicht ausgespült. Aber auch bei diesen Fellen ist die Maschinenwäsche eine Notlösung. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, beachte bei der Maschinenwäsche Folgendes:
Vergewissere dich, dass dein Schaf- oder Lammfell tatsächlich nicht mit Salzen gegerbt ist.
30 Grad sind die Maximaltemperatur für die Lammfellwäsche. Verwende keine normalen Vollwaschmittel, auch keinen Weichspüler. Ein Wollwaschmittel wie Coral Wolle und Feines ist eine Möglichkeit. Im (Online-)Fachhandel bekommst du rückfettende Spezialwaschmittel, die du nach Gebrauchsempfehlung anwenden kannst.
Lamm- und Schaffelle nicht schleudern, sondern tropfnass aus der Waschmaschine nehmen.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Tipp 4: Lammfelle nach der Wäsche richtig trocknen
Nach der Wäsche trocknest du Lamm- und Schaffelle am besten bei Zimmertemperatur und viel Luftzirkulation. Es geht auch direkt an der frischen Luft, allerdings nur im Schatten. Es ist wichtig, das Fell gut auszubreiten und es sehr langsam zu trocknen. Vermeide direkte Hitzequellen wie Heizkörper oder Sonneneinstrahlung, da das Leder sonst zu hart wird und die Fellfarbe ausbleicht. Ziehe das Leder während der Trockenphase immer wieder in Form. Dann bleibt es eher geschmeidig und versteift weniger. Es kann zwischen 2 und 5 Tage dauern, bis das Schaffell wieder komplett trocken ist.
Lederpflege nach dem Trocknen: Nach dem Trocknen kannst du das Leder vorsichtig mit einem farbneutralen speziellen Lederfett behandeln. Auch mechanische Einwirkungen sind geeignet, um das Leder wieder weicher zu machen. Dazu kannst du das Fell beispielsweise mit der Lederseite auf einen Besenstiel oder eine glatte feste Rolle (Faszienrollen beispielsweise) legen und vorsichtig hin und her rollen.
Lammfelle im Wäschetrockner trocknen: Eigentlich gehören Lamm- und Schaffelle nicht in den Trockner. Wenn es sich aber nicht vermeiden lässt: Lass feuchte Felle in jedem Fall wenigstens 12 Stunden an der Luft trocknen. Falls du dann einen Wäschetrockner verwenden willst: Trockne bitte nur im Schongang. Kleiner Tipp: Ein paar Tennisbälle in der Trocknertrommel sorgen dafür, dass Fell und Leder besser bewegt werden. Das mindert den negativen Effekt der Schnelltrocknung und trägt dazu bei, Verfilzungen zu reduzieren.
Tipp 5: Flecken entfernen auf Lamm- oder Schaffellen
Wenn Lamm- oder Schaffelle also nicht in der Waschmaschine sollten: Wie bekommst du Flecken aus den Fellen? In jedem Fall solltest du bei Flecken möglichst schnell handeln. Frische Flecken lassen sich meist leichter entfernen als eingetrocknete.
Empfehlungen: Flecken entfernen auf Lamm- oder Schaffellen
Wasserlösliche Flecken entfernst du am besten, indem du den Fleck anfeuchtest und das Fell dann langsam trocknen lässt. Achte darauf, dass du so wenig Wasser wie möglich verwendest und das Leder nach Möglichkeit nicht nass wird. Denn die meisten Lederarten werden durch Kontakt mit Flüssigkeiten hart und brüchig.
Du kannst den Fleck auch mit Wasser und etwas mildem Spülmittel wie Seventh Generation oder einem Wollwaschmittel wie Coral Wolle und Seide punktuell behandeln und trocknen lassen. Nach dem Trocknen bürstest du das Fell mit einer Fell- oder Haarbürste aus.
Eingetrocknete Flecken wie Speisereste lassen sich mitunter trocken ausbürsten. Dafür solltest du eine Lammfell- oder Striegelbürste für Tierfelle benutzen. Falls nicht: wie oben beschrieben anfeuchten, trocknen und ausbürsten.
Rotweinflecken kannst du mit einem weißen Baumwolltuch und Sprudelwasser behandeln. Tupfe dabei vorsichtig mit dem in Sprudel getränkten Tuch auf den Fleck. Bitte nicht reiben! Die Kohlensäure löst den Fleck. Trocknen lassen – und ausbürsten.
Blutflecken lassen sich aus Lamm- oder Schaffellen entfernen, indem du zu einem Hausmittel greifst. Löse eine Aspirin-Tablette in Wasser auf. Tupfe diese Mischung auf den Fleck. Gegebenenfalls wiederholen. Trocknen lassen – und ausbürsten.
Tipp 6: So pflegst du Lammfelle richtig
Du kannst dein echtes Schaf- oder Lammfell sauber halten, indem du es regelmäßig pflegst. Ob bei der Verwendung im Bad, als Vorleger oder Unterlage im Kinderwagen: Schüttele das Lamm- oder Schaffell oft aus. Und lüfte es anschließend ausgiebig. Schaf- und Lammfelle mögen feuchte und kühle Luft am liebsten. Direktes Sonnenlicht solltest du vermeiden. Einerseits trägt das Sonnenlicht dazu bei, die natürlichen Fette in Fell und Leder auszutrocknen. Andererseits bleichen die UV-Anteile des Sonnenlichtes die Fellfarben aus.
Lammfelle schonend pflegen
Echte Schaffelle besitzen von Natur aus eine Schutzschicht aus Lanolin, die sie vor Verschmutzungen schützt. Manchmal versagt diese aber und dann zeigen sich doch Flecken auf dem schönen weißen Fell. Von Natur aus ist diese Schutzschicht unheimlich wertvoll, denn sie ist es auch, die das Fell weich und warm hält. Waschen und Waschmittel zerstören diesen natürlichen Schutz. Daher ist bei der Fellpflege Fingerspitzengefühl angesagt. Und als Faustregel gilt: Waschen in der Waschmaschine bitte nur im Notfall. Und nur, wenn du dir sicher bist, dass das Fell die Wäsche verträgt.
Weitere Tipps zur Pflege von Fell und Leder
Kuscheltiere waschen
Wehe, der Teddybär kommt zu Schaden und das Fell ist plötzlich nicht mehr flauschig! Diese Tipps zeigen, wie du Kuscheltiere unfallfrei waschen kannst.
Lederhose reinigen: Was die Tracht sauber macht
Lederhosen sind nicht nur zum Oktoberfest, sondern das ganze Jahr über beliebt. Daher stellt sich auch oft die Frage: Wie reinigt man eigentlich Lederhosen?
Wildlederpflege
Veloursleder ist empfindlicher als normales Leder. Deswegen gibt es einige Dinge zu beachten, um Wildleder zu pflegen und zu reinigen.