Ratgeber Tomatenflecken im Überblick
• Tomatenflecken entfernen und Tomatensoßenflecken entfernen • Frische Tomatenflecken entfernen: Drei Tipps für Erste Hilfe • Tomatensoße: Flecken entfernen – Erste Hilfe • Eingetrocknete Tomatenflecken: Waschmittel und Fleckentferner • Woher haben Tomatenflecken die rote Farbe? • Noch mehr Tipps zur Fleckentfernung bei Textilien
Tomatenflecken entfernen und Tomatensoßenflecken entfernen
Tomatenflecken entfernen ist im Grunde recht einfach. Wenn du weißt, wie es geht. Die wichtigste Info dazu: Flecken von frischen Tomaten sind anders zu behandeln als Tomatensoßenflecken. Das hat einen einfachen Grund: Die chemische Zusammensetzung von Tomatenflecken ist anders als bei denen aus Tomatensoßen. Der wichtigste Unterschied: Tomatensoßen oder Ketchup enthalten viel Zucker. Darum gibt es hier einen Unterschied bei der Vorbehandlung als bei frischen Tomatenflecken.
Frische Tomatenflecken entfernen: Drei Tipps für erste Hilfe
Bei Tomatenflecken ist es wie bei den meisten anderen Flecken: Sie lassen sich am leichtesten entfernen, wenn sie frisch sind, also noch nicht eingetrocknet. Im Folgenden liest du, wie du Kleidung mit frischen Tomatenflecken und frischen Tomatensoßenflecken reinigen kannst.
Bevor du einen Tomatenfleck behandelst, solltest du zunächst etwaige Frucht- oder Soßenreste vom Kleidungsstück entfernen, also vorsichtig abkratzen oder abwischen. Arbeite dabei immer von außen nach innen, um den Fleck nicht noch zu vergrößern.
Mit Mineralwasser ausspülen: Mineralwasser ist ein oft gut geeignetes Hausmittel gegen Verunreinigen durch Tomaten oder Tomatensoße, weil die darin enthaltene Kohlensäure (Kohlendioxid, CO2) viele Flecken schonend löst. Gib möglichst stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Fleck und lass es etwas einwirken. Danach mit kaltem Wasser ausspülen. Du hast kein Mineralwasser dabei? Dann hier der nächste Tipp.
Mit warmem Wasser ausspülen: Frische Tomatenflecken lassen sich gut mit warmem Wasser ausspülen. Dazu am besten das Kleidungsstück auf links drehen und den Tomatenfleck mit möglichst viel Wasserdruck ausspülen. Im Optimalfall ist der Fleck entfernt. So oder so solltest du das Kleidungsstück zu Hause aber in der Maschine waschen.
Tomatensoße: Flecken entfernen – Erste Hilfe
Um Flecken von Tomatensoße oder Ketchup zu entfernen, ist der Ablauf ähnlich wie soeben beschrieben. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied. Hier solltest du den Fleck auf keinen Fall mit warmem Wasser ausspülen, sondern nur mit kaltem Wasser. Der Grund: Bei heißem oder warmem Wasser besteht das Risiko, dass sich der Zucker und andere Bestandteile der Tomatensoße noch stärker mit dem Textilgewebe verbinden.

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Frische und eingetrocknete Tomatenflecken mit Hausmitteln entfernen
Ob Fruchtflecken oder Flecken von Tomatensoße: Frische und eingetrocknete Tomatenflecken solltest du zunächst mit den oben genannten Tipps zur ersten Hilfe vorbehandeln. Als Alternative zu fertigen Waschmitteln oder Reinigungsmittel kannst du die folgenden Hausmittel gegen Tomatenflecken einsetzen.
Hausmittel gegen Tomatenflecken
Natron (Soda) oder Backpulver gegen Tomatenflecken: Die Reinigungskraft von Natron und Backpulver (enthält Natron) beruht darauf, dass bei der Reaktion mit Wasser Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Du kannst Natron oder Backpulver direkt auf den mit kaltem Wasser angefeuchteten Fleck geben und einwirken lassen. Oder du weichst das Kleidungsstück in einer Natronlauge ein (etwa 1 EL Natron oder 2 Päckchen Backpulver auf ein Waschbecken voll Wasser). Danach in der Maschine waschen.
Tomatenflecken entfernen mit Gallseife: Etwas Schmier- oder Gallseife auf ein sauberes, feuchtes Tuch geben. Mit kleinen, kreisenden Bewegungen von außen nach innen in den Tomatenfleck einreiben. Einwirken lassen - und das Kleidungsstück in der Maschine waschen. Alternativ das Kleidungsstück in einer Gallseifenlauge einweichen lassen und dann waschen.
Essig oder Essigessenz gegen Tomatenflecken: Die Hausmittel Essig oder Essigessenz eignen sich besonders gut, um eingetrocknete Flecke von Tomaten, Tomatensoße oder Ketchup zu entfernen. Gib einfach etwas klaren Essig (Haushaltsessig oder Apfelessig beispielsweise) auf den Fleck, einwirken lassen und dann in der Maschine waschen.
Mit Speiseöl und Spülmittel Tomatenflecken entfernen: Zugegeben. Spülmittel ist kein echtes Hausmittel, sondern ein Reinigungsmittel. Aber es in fast jedem Haushalt vorhanden. Eine Mischung aus je einem Teelöffel Speiseöl und Spülmittel löst Tomatenflecken in der Regel so stark an, dass die Flecken nach der folgenden Maschinenwäsche spurlos verschwunden sind.
Rasierschaum gegen Tomatenflecken: Rasierschaum enthält Flüssigseifen – und lässt sich daher auch gegen Flecken einsetzen. Bei Wäsche ist Rasierschaum vielleicht nicht die erste Wahl. Gegen Ketchup-Flecken oder Tomatenflecken auf Polstermöbeln, Sitzflächen oder Teppichen ist Rasierschaum aber oft eine in vielen Haushalten vorhandene Option. Tomatenflecken einfach vollständig mit Rasierschaum einsprühen, einwirken lassen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Schaumreste lassen sich gegebenenfalls später absaugen.
Eingetrocknete Tomatenflecken entfernen: Waschmittel und Fleckentferner
Im Supermarkt oder der Drogerie sind die unterschiedlichsten Reinigungsmittel und Fleckentferner im Angebot – zu sehr unterschiedlichen Preisen. Fleckensalze sind in der Regel vergleichsweise günstig. Weitere billigere Lösungen - insbesondere um eingetrocknete Tomatenflecken zu entfernen - sind:
Salmiakgeist: Ammoniakwasser, Ammoniaklösung oder Ammoniumhydroxid sind andere Bezeichnung für den vielseitigen Haushaltsreiniger Salmiakgeist. Gegen Tomatenflecken gibst du einfach etwas Salmiakgeist (2 EL) in eine Gallseifen- oder Waschmittellauge und lässt das Kleidungsstück einweichen. Du kannst die Salmiakgeist-Seifenlauge auch mit einem Tuch auf den Fleck tupfen. Nach dem Einwirken kommt das Kleidungsstück in die Waschmaschine.
Einweichen mit Waschmitteln: Waschmittel eignen sich nicht nur für die Hand- oder Maschinenwäsche. Sie sind auch hervorragende Einweichmittel. Du kannst gezielt etwas Waschmittel auf zuvor angefeuchtete eingetrocknete Tomatenflecken geben oder das Kleidungsstück in einer Waschmittellauge einweichen – und danach wie gewohnt in der Maschine waschen.
Achte darauf, dass du ein für die jeweilige Gewebeart geeignetes Waschmittel verwendest. Vollwaschmittel wie Omo eignen sich für nahezu alle Textilien. Farbwaschmittelmittel wie Coral enthalten weniger Bleichmittel und schonen die Farben. Zudem gibt es nachhaltige Waschmittel für viele Zwecke, beispielsweise die Produkte von Seventh Generation.
Beachte bei der Wäsche die Anwendungshinweise zum Waschmittel und die Pflegeempfehlungen auf dem Pflegeetikett im Kleidungsstück. Empfindliche Textilien wie Leinen oder Seide beispielsweise erfordern ein Feinwaschmittel. Mehr Info dazu im Ratgeber Pflegeleicht oder Feinwäsche?
Woher haben Tomatenflecken die rote Farbe?
Tomaten – und damit auch Tomatenflecken – verdanken ihre rote Farbe einem natürlichen Farbstoff. Dieses Pigment heißt Lycopin (Leukopin). Es gehört zu den Carotinoiden. Lycopin ist nicht nur in Tomaten enthalten, sondern in vielen anderen Pflanzen, Pilzen und sogar in Kleinstlebewesen. Weil Lycopin fettlöslich ist, konzentriert sich der Farbstoff besonders gut in fetthaltigen Produkten wie Tomatensoßen oder Ketchup.
Warum wechseln Tomaten die Farbe von Grün nach Rot?
Tomatenflecken sind so intensiv wegen der hohen Lycopin-Konzentration. Aber warum sind Tomaten zunächst grün- und erst dann rot? Das Lycopin wird während des Reifeprozesses der Tomaten zunächst vom grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll verdeckt. Zum Ende der Tomatenreife wird das Chlorophyll abgebaut – und die rote Farbe des Lycopins kommt zum Vorschein. Ähnlich verläuft dieser Prozess auch bei anderen roten Früchten wie Erdbeeren (siehe auch: Erdbeerflecken entfernen) oder Gemüsearten wie Paprika.
Noch mehr Tipps zur Fleckentfernung bei Textilien
Blutflecken aus Kleidung entfernen – die besten Tipps
Blutflecken sind lästig. Und sie sind nicht leicht zu entfernen. Wenn du Blutflecken aus Kleidung entfernen möchtest, hast du im Prinzip die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: zum einen durch chemische Reinigung und Reinigungsmittel und zum anderen mit Hausmitteln gegen Blutflecken. Wir beginnen mit den Hausmitteln.