So wäscht und pflegst du:
Turnbeutel und Sporttasche
Sport- und Funktionskleidung
Turnschuhe
Trinkflaschen
Ein altbewährtes Hausmittel für frische Turnbeutel oder Sporttaschen sind Duftsäckchen. Diese kannst du leicht zu Hause selbst herstellen: Dafür füllst du ein Stoffsäckchen mit getrocknetem Lavendel. Mit ein paar Tropfen ätherischem Öl kannst du den Geruch immer wieder auffrischen. In der Drogerie erhältst du auch Säckchen mit Aktivkohle. Diese eignen sich sehr gut, um Taschen und auch Schuhe von unangenehmen Gerüchen zu befreien. Die Säckchen selbst riechen meist neutral.
Turnbeutel und Sporttaschen halten einiges aus
Turnbeutel und Sporttaschen müssen ganz schön viel mitmachen: Sie transportieren feuchte und verschwitzte Sportkleidung, dreckige Schuhe und oft auch noch schwere Flaschen oder Sportgeräte. Dann bleiben sie manchmal ohne Lüften in der Ecke liegen – kein Wunder, dass sie nach einer Weile oft unangenehm riechen. Wir zeigen dir mit diesem Ratgeber, wie du sowohl die Tasche als auch den Inhalt fit für das neue Schuljahr oder die Sportsaison machst.
Turnbeutel aus Baumwolle in der Maschine waschen
Bei den typischen Beuteln aus Baumwolle ist die Pflege einfach: Wähle an deiner Waschmaschine ein Programm mit niedriger Temperatur und ein mildes Waschmittel – viel mehr musst du nicht beachten. Allerdings sind viele der sogenannten Jutebeutel nicht farbecht, d. h. sie können beim Waschen abfärben. Entscheide dich im Zweifelsfall lieber für eine Handwäsche!
Handwäsche für Sporttaschen aus Synthetik
Viele Sporttaschen sind aus synthetischen Materialien gefertigt. Diese sind atmungsaktiv und nehmen Gerüche nicht so leicht an. Wenn sie doch eine Reinigung brauchen, dann wasche lieber per Hand. Eine milde Seifenlauge ist das beste Reinigungsmittel.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Leere für die Wäsche alle Taschen und Seitenfächer aus und nimm (wenn möglich) die Stützeinlage aus dem Boden heraus. Diese sind meist im Innenteil aus Pappe und vertragen keine Nässe.
Trockne die Tasche nach dem Waschen gründlich – je länger, desto besser. Prüfe die Ecken und Innentaschen auf Feuchtigkeit, bevor du sie wieder in Benutzung nimmst. Restnässe ist die ideale Grundlage für Bakterien und Geruchsbildung.
Sportkleidung und Funktionskleidung hygienisch pflegen
Naturstoffe wie Baumwolle
Die passende Pflege für deine Sportbekleidung hängt wesentlich von den Materialien ab. Für Shirts, Hosen und Socken aus Naturstoffen wie Baumwolle helfen dir diese Tipps:
Trockne die Kleidungsstücke am direkt nach dem Tragen draußen. Bereits getrocknete Wäsche solltest du draußen lüften. Dadurch verfliegt ein Teil des Schweißgeruches.
Wasche bei der höchstmöglichen Temperatur. Wenn du dir nicht sicher bist, was die Symbole in der Wäsche bedeuten, dann schau schnell in diesem Ratgeber zu den Waschsymbolen nach.
Verzichte bei Sportwäsche auf Weichspüler. Deine Wäsche riecht damit zwar wunderbar, verliert aber einen Teil ihrer Fähigkeit, Schweiß aufzunehmen.
Funktionsmaterial wie Polyamid, Elasthan oder Polyester
Heutzutage setzen viele beim Sport auf Funktionsbekleidung. Bei synthetischen Materialien sind die folgenden Pflegehinweise wichtig:
Auch hier gilt: So oft wie möglich an der Luft trocknen lassen oder auslüften.
Funktionskleidung muss nur nach jedem dritten bis vierten Mal Tragen in der Maschine gewaschen werden, wenn du sie nach dem Nutzen mit viel Wasser und Duschgel, Shampoo oder einem Feinwaschmittel ausspülst.
Wasche Funktionskleidung am besten separat. So verhinderst du, dass Baumwoll- oder Naturfaserrückstände daran hängen bleiben.
Beim Waschen in der Maschine solltest du auf niedrige Temperaturen setzen, um die Fasern zu schonen. Nutze entweder ein Feinwaschmittel oder am besten ein Spezialwaschmittel für Funktionskleidung.
Weichspüler ist tabu!
Gegen hartnäckigen Schweißgeruch gibt es einen ungewöhnlichen Tipp: Gib Reinigungstabs für Zahnersatz in das Waschmittelfach deiner Maschine und wasche wie gewohnt. Die Inhaltsstoffe der Tabs können bestimmte organische Verbindungen aus der Kleidung lösen und so für Frische sorgen. Aber natürlich Vorsicht: Einige Reiniger haben eine leicht entfärbende Wirkung. Also probiere diesen Trick zuerst an weniger geliebten Kleidungsstücken aus.
Turnschuhe
Klar, auch die Schuhe werden dreckig und riechen oft nicht angenehm. Für das Waschen von Sportschuhen und Sneakern haben wir einen ausführlichen Ratgeber auf Cleanipedia.
Du findest du unter anderem diese Tipps und Anleitungen:
Zum Putzen von Sneakern zunächst die Schnürsenkel herausnehmen und waschen
Turnschuhe in der Waschmaschine reinigen
Per Handwäsche mit Shampoo waschen
Sneaker mit Backpulver reinigen
So trocknest du Sneaker nach dem Waschen richtig
So wird die Sohle deiner Sneaker wieder richtig sauber
Sportflasche
Wer Sport treibt und sich dabei anstrengt, sollte viel trinken. Leider sammeln sich gerade in Trinkflaschen gerne Bakterien und Keime. Deswegen solltest du die Flasche nach jedem Gebrauch reinigen. Entscheide dich am besten für eine Flasche aus Metall oder Glas, die man in der Spülmaschine waschen kann.
Für nicht-spülmaschinenfeste Sportflaschen aus Kunststoff gibt es diesen Trick: Mische etwas Apfelessig mit lauwarmem Wasser in der Flasche, verschließe sie fest und schüttle sie vorsichtig. Öffne die Flasche wieder und lass die Mischung über Nacht wirken. So bleibt das Gefäß frisch für das nächste Workout oder die nächste Sportstunde