Unilever logo
Cleanipedia logo

Auto enteisen: die besten Tipps gegen eingefrorene Autofenster

Es ist oft schon schwer genug, im Winter aus der Wärme raus in die Kälte zu müssen. Umso nerviger, wenn es friert und das Auto auch noch von einer Eisschicht bedeckt ist. Mit unserem Ratgeber beginnen deine Wintermorgen ohne Stress: Auto enteisen - die besten Tipps gegen eingefrorene Autofenster. So musst du nie wieder frühmorgens Eis kratzen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

weibliche Hand mit dem Spachtel, der Eis über Autowindschutzscheibenglas entfernt

Wie bekomme ich ein vereistes Auto frei?

Um dein Auto von Eis zu befreien und insbesondere die Scheiben zu enteisen, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Sie reichen vom altbekannten Eiskratzer und Enteisungsmittel aus dem Handel bis zu Enteisern aus Hausmitteln. Zudem lernst du in diesem Beitrag Möglichkeiten kennen, die Autoscheiben vor Frost zu schützen.

Auto enteisen: Was ist am einfachsten?

Enteisungsmittel aus dem Handel sind sehr gut geeignet, um dein Auto im Handumdrehen zu enteisen. Enteiser werden in der Regel als Spray oder Pumpflasche angeboten. Pumpflaschen kommen ohne Treibmittel aus und sind daher eine potenziell nachhaltigere Alternative. Die meisten Fertig-Enteiser bestehen im Wesentlichen aus Alkohol (als Taumittel) sowie Frostschutzmitteln (oft Glykol) oder Glyzerin. Letztgenannte verhindern, dass das vom Alkohol aufgetaute Wasser wieder gefriert.

Eiskratzer sind Klassiker. Er ist die wohl umweltfreundlichste, aber auch die mühseligste Methode, dein Auto zu enteisen. Bei Eiskratzern solltest du nicht unbedacht zum billigsten Produkt greifen. Sie sollten aus Kunststoff sein. Und Vorsicht: Mit brüchigen Kanten kannst du die Autofenster mitunter zerkratzen.

Autoscheiben enteisen: Hausmittel

Um dein Auto eisfrei zu bekommen, gibt es diverse Mittel zu kaufen. Allerdings kannst du Autoscheiben mit Hausmitteln günstiger enteisen. Hier kommen die besten Hausmittel, um Autoscheiben zu enteisen.

Auto enteisen mit Essig – geht das?

Essigmischungen sind tatsächlich ein bewährtes Hausmittel gegen zugefrorene Autoscheiben. Du kannst dir mit normalem Haushaltessig oder Essigessenz einfach deinen eigenen günstigen Enteiser herstellen. Dazu einfach 3 Teile Essig mit einem Teil Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Die Mischung dann auf die Autoscheiben sprühen. So taut das Eis einfach. Wenn du die Mischung schon abends anwendest, verringerst du die Eisbildung in der Nacht.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Essig-Enteiser hat allerdings auch Nachteile. Zum einen wirkt das Hausmittel vor allem bei leichtem Frost. Zudem kann eine zu starke Essiglösung Dichtungen aus Gummi oder Kunststoff sowie Autolack angreifen. Und drittens: Viele Menschen mögen den Geruch von Essig nicht.

Kann ich Frostschutzmittel als Enteiser verwenden?

Normalerweise kommt Frostschutzmittel in die Scheibenwischanlage oder den Kühler. Es hilft aber auch dabei, das Auto zu enteisen. Dazu einfach Frostschutzmittel im Verhältnis 2:1 mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen. Die Mischung auf die vereisten Scheiben sprühen. Kurze Zeit später kannst du das schmelzende Eis einfach mit einem Scheibenabzieher entfernen.

Reinigungsalkohol eignet sich ebenfalls als Tau- und Frostschutzmittel. Dazu mischst du den Alkohol ebenfalls im Verhältnis 2:1 (also 2 Teile Alkohol mit 1 Teil Wasser). Wenn du die Mischung auf die vereiste Scheibe und Scheibenwischer sprühst, schmilzt das Eis sofort. Und weil der Alkohol einen viel niedrigeren Gefrierpunkt hat als Wasser, kannst du die Flasche einfach in deinem Auto aufbewahren.

Salz eignet sich nicht nur, um Glatteis auf der Straße zu bekämpfen. Du kannst damit auch die Scheiben enteisen. Und das geht so: 5 bis 6 Esslöffel Salz auf einen Liter geben. So lange rühren, bis keine Salzkristalle mehr in der Lösung sind. Der Grund: Salzkörner könnten dir die Scheibe zerkratzen oder die Scheibenwischer beschädigen. Die Salzlösung in eine Pumpflasche abfüllen und abends Autofenster, Türschloss und ggfs. auch die Türdichtungen großzügig einsprühen. Das mindert die Eisbildung. Bei Bedarf kannst du die Prozedur am Morgen wiederholen.

Wärmflasche auf dem Armaturenbrett: Garantiert umweltfreundlicher und lautlos ist eine heiße Wärmflasche auf dem Armaturenbrett. Einfach etwa 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt zwei frisch mit heißem Wasser gefüllte Wärmflaschen auf das Armaturenbrett legen. Die Wärme löst in der Regel das Eis auf der Windschutzscheibe so weit, dass es sich mit den Scheibenwischern oder mit dem Eiskratzer leicht entfernen lässt. Vorsicht: Die Wärmflaschen nicht direkt an die Scheibe legen: Ansonsten könnte Scheibe reißen.

Wie kann ich das Auto enteisen nach Eisregen?

Nach einem nächtlichen Eisregen kannst du Autoscheiben einfach mit den bereits beschriebenen Tipps freibekommen. Was aber hilft unterwegs? Die ehrliche Antwort: gute Vorbereitung. Zur Grundausstattung im Winter gehören ein Türschlossenteiser und ein Eiskratzer. Wir empfehlen eine Variante mit Handschuh. Dann gibt es beim Eiskratzen wenigstens nicht so kalte Finger.

Wie Auto vom Eisregen befreien?

Sinnvollerweise ergänzt du die Winterausrüstung deines Autos mit einem Vorrat an Scheibenenteiser. Das kann ein handelsübliches Enteisungsmittel sein. Aber auch Hausmittel wie eine Literflasche mit Essiglösung, verdünntem Frostschutzmittel oder verdünntem Reinigungsalkohol im Kofferraum wird zu einem wertvollen Schatz, um dein Auto vom Eisregen zu befreien und schnell wieder klare Sicht zu bekommen.

Gut zu wissen: Falls auch das Schlüsselloch deines Autos vereist ist, kannst du etwas Handdesinfektionsgel auf den Schlüssel und ins Schlüsselloch geben. Es hilft auch, eingefrorene Türen und Türgriffe zu vermeiden.

Auto enteisen: Das solltest du auf keinen Fall tun

Es gibt den ein oder anderen Tipp gegen zugefrorene Scheiben, den du auf keinen Fall ernst nehmen solltest.

Auto enteisen mit warmem Wasser: Wärme taut Eis – daher erscheint dieser irreführende Tipp auf den ersten Blick sinnvoll. Ist er aber nicht. Auf keinen Fall solltest du heißes Wasser auf die Scheibe schütten. Erstens ist der Effekt begrenzt, weil das Wasser schnell abkühlt – und auf der kalten Oberfläche sogar zu noch mehr Eis gefrieren kann. Viel folgenschwerer aber wiegt: Wegen der großen Temperaturunterschiede von Wasser und Glas können Windschutzscheibe oder andere Autofenster sogar reißen.

Motor und Gebläse laufen lassen: Man sieht sie immer wieder. Autofahrerinnen und Autofahrer, die den Motor laufen lassen und warten, bis das Gebläse die Windschutzscheibe vom Eis befreit hat. Das allerdings ist verboten. In Paragraf 30, Absatz 1, der Straßenverkehrsordnung heißt es: „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen". Verstöße werden mit einem Verwarngeld von 10 Euro belegt. Die unnötige Belastung der Umwelt mit Abgasen und Lärm ginge außerdem auf dein Konto.

Wie kann ich vereisten Scheiben vorbeugen?

Die beste Methode, um dein Auto eisfrei zu halten, ist natürlich, es in der Garage abzustellen. Diesen Luxus hat aber nicht jeder, ist klar. Daher hier andere Methoden, um dein Auto eisfrei zu halten:

Abdeckplanen gibt es in verschiedenen Größen (sogenannte Voll- oder Halbgaragen). Auto einfach abends damit abdecken und morgens die Plane wieder entfernen. Ein Nachteil ist, dass du einen Aufbewahrungsort brauchst, der am besten nicht der Kofferraum ist. Denn mit einer nassen Plane bringst du zu viel Feuchtigkeit in den Autoinnenraum.

Frostabdeckungen helfen effektiv dabei, Eis auf der Frontscheibe zu vermeiden. Du legst sie abends auf und klemmst sie innen in den Seitentüren fest. Morgens entfernst du sie einfach. Manche benutzen ein Stück Pappkarton. Leider ist das keine gute Wahl: Pappe wird nass und friert an der Scheibe fest.

Wie schütze ich die Scheibenwischer vor Frost?

Bei mäßigem Frost kannst du dein Auto einfach mit einem alten Betttuch abdecken. Dazu auch hier die Enden in den Türen einklemmen und das Tuch zusätzlich unten mit den Scheibenwischern befestigen. So bleiben auch die Scheibenwischer nicht auf der Scheibe kleben.

Alte Socken helfen ebenfalls gegen vereiste Scheibenwischer. Einfach nach dem Aussteigen jeweils eine über die Scheibenwischer stülpen. So frieren sie nicht an der Scheibe fest.

Wenn das Auto länger steht, verhindert eine Plastiktüte, dass die Seitenspiegel vereisen. Einfach um den Spiegel binden und gut verknoten.

Noch mehr Tipps rund ums Auto

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden