Das Tolle an Renovierungs- und Bauarbeiten ist, dass irgendwas neu, anders oder einfach nur nicht mehr kaputt ist. Das weniger Tolle: Staub überall. Wie du diesen einfach wieder loswerden kannst und dein Zuhause in neuem Glanz erstrahlt, haben wir hier für dich zusammengestellt.
Hat sich Staub in den kleinsten Ecken festgesetzt und weder Staubsaugerrohr noch Besen kommen ran? Schneide dir ein Stück Malerkrepp ab, drücke oder stopfe es in die Ecke und nimm es ab: Der Staub wird einfach daran kleben bleiben.
Staub nach Renovierung entfernen
Der erste Schritt, nachdem die Handwerker aus dem Haus sind oder du deinen Blaumann ausgezogen hast: den Staub nach der Renovierung entfernen. Wie viel Staub du von wo entfernen musst, kommt natürlich darauf an, wie gut das Haus oder die Wohnung auf die Renovierung vorbereitet wurde (In diesem Artikel zur Vorbereitung erfährst du, wie das am besten geht). Und hängt natürlich auch davon ab, um was für Renovierungsarbeiten es sich gehandelt hat. Generell gelten aber die folgenden ersten Schritte, mit denen du im betroffenen Zimmer Staub nach der Renovierung entfernen kannst:
Sorge für frische Luftzufuhr, damit der Staub in der Luft abziehen kann. Achte aber darauf, dass kein Durchzug entsteht, der den Staub aufwirbelt. Für Allergiker oder für einen Haushalt mit kleinen Babys lohnt es sich auch, über einen Luftreiniger nachzudenken.
Wenn Möbel oder Wände mit Folie oder Planen abgedeckt wurden, nimm diese ab und falte sie vorsichtig zusammen oder trage sie nach draußen.
Wenn der Boden abgedeckt wurde, solltest du im letzten Schritt die Folie oder Plane absaugen (wenn das Material fest genug ist) oder mit einem Besen abkehren und vorsichtig zusammenfalten.
Erstes Putzen nach Renovierung – von oben nach unten, erst trocken, dann feucht
Wenn du nun den gröbsten Baustaub entfernt hast, kannst du dich dem gründlichen Putzen nach der Renovierung widmen. Je nachdem, wo überall renoviert wurde und wie der Rest des Hauses von Staub und Schmutz abgeschirmt wurde, betrifft der Hausputz nach der Renovierung ein Zimmer oder gleich das ganze Haus bzw. die ganze Wohnung. Und so gehst du am besten vor:
Trockene Staubentfernung: Benutze Staubtücher aus Mikrofaser, um von oben nach unten Möbel, Wände, Bilderleisten etc. vom Staub zu befreien. Als Allerletztes fegst oder saugst den Fußboden, sodass er so staubfrei wie möglich ist. Du kannst zwischen diesen Schritten ruhig immer mal ein Kaffeepäuschen machen, denn der Staub braucht ein wenig, um zu sich abzulegen. Vergiss die Ecken, Kanten und Ritzen nicht.
Feucht abwischen: Wenn deine Flächen soweit sind, kannst du sie nebelfeucht abwischen. Beim ersten Putzen nach der Renovierung solltest du einfach nur frisches Wasser und noch keine Putzmittel nutzen. Denke auch daran Fenster, Türrahmen und Steckdosen gut abzuwischen.
Der richtige Hausputz nach der Renovierung – so wird alles wieder glänzend
Es kann gut sein, dass du den oberen Vorgang ein paar Mal wiederholen musst. Denn: Nach der Renovierung kann noch viel Staub in der Luft schweben, der sich erst nach und nach auf Böden und Flächen absetzt. Bis dieser komplett entfernt ist, solltest du nur mit frischem Wasser putzen. Beim finalen Hausputz nach der Renovierung kannst du deinem Haus mit Reinigungsmitteln wieder richtig Glanz verleihen:
Möbel reinigen – um die Bücherregale, die Stühle und Tische wieder schön sauber zu bekommen, kannst du sie nebelfeucht mit lauwarmem Wasser und einem sanften Spülmittel, wie etwa dem von Sieben Generationen, abwischen.
Wolltest du vielleicht schon immer mal deine Polstermöbel reinigen? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, denn der Hausputz nach einer Renovierung bietet sich für eine Tiefenreinigung an. Hier erfährst du alles zur Polstermöbelreinigung.
Bei staubigen Renovierungsarbeiten solltest du die Vorhänge aus dem betroffenen Zimmer entweder in die Reinigung geben oder in der Waschmaschine waschen – sonst wird bei jedem Auf-und Zuziehen erneut Staub aufgewirbelt.
Spiegel, Glastüren, Fenster und andere glatte Oberflächen werden mit Viss Kraft & Glanz Glas & Flächen wieder strahlend sauber.
Zuletzt kannst du dich deinem Fußboden zuwenden. Wenn du einen Teppich hast, der nicht staubdicht abgedeckt wurde, solltest du ihn zunächst mehrere Male richtig saugen. Anschließend kannst du ihn mit einer Teppichreinigungsmaschine, die du in vielen größeren Drogeriemärkten ausleihen kannst, wieder richtig schön sauber machen. Hier erfährst du, wie du Flecken im Teppich entfernen kannst. In diesem Artikel findest du heraus, wie du deinen Holzfußboden reinigen kannst. Geht es um Fliesen? So bekommst du auch diese wieder schön sauber.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Jetzt, wo der ganze Staub und Schmutz weg ist, kannst du es dir richtig hygge machen.