Was ist Kupfer?
Kupfer (Cu) ist ein Metall. Chemiker zählen es zu den Halbedelmetallen. Kupfer ist weich und lässt sich daher leicht verarbeiten. Der Gebrauch von Kupfer hat einer ganzen Epoche den Namen gegeben: Die Kupferzeit erstreckte sich von etwa 5.000 bis 3.000 Jahre vor Christi Geburt.
Kupfer im Haushalt: vom Kupfertopf bis zum Lautsprecherkabel
Im Haushalt wird Kupfer wegen seines Glanzes und der rötlichen Färbung als dekoratives Material sehr geschätzt. Wegen seiner Beständigkeit und der hervorragenden Wärme-Leitfähigkeit wird Kupfer außerdem gerne in Kupfer-Töpfen und anderem Koch- oder Essgeschirr verwendet. Da Kupfer darüber hinaus auch antibakterielle Eigenschaften hat, eignet es sich seit jeher für die Produktion und Lagerung von Lebensmitteln und Genussmitteln. Beispielsweise werden Bier und Wein in großen Kupferkesseln gebraut und gelagert. Der außerordentlich guten elektrischen Leitfähigkeit verdankt Kupfer den Einsatz in nahezu allen elektrischen Geräten und haushaltstypischen Leitungen – von der Stromleitung über Elektrogeräte bis zum Lautsprecher- oder Headset-Kabel. Haushaltsgegenstände werden in der Regel aus Kupferblech hergestellt. Kochtöpfe und Pfannen sind vor allem in der Profiküche und bei ambitionierten Hobby-Köchinnen und Küchen sehr geschätzt. Kupfertöpfe und Kupferpfannen leiten die Wärme 25-mal besser Edelstahltöpfe. Zudem sind die Kupferbleche für Kochgeschirr sehr robust und pflegeleicht.
Kupfer reinigen: Patina oder Grünspan?
Mit den Jahren und je nach Verwendung läuft Kupfer an. Es verliert den typischen rötlichen Glanz und kann sich auch verfärben. In der Umgangssprache ist von Patina oder Grünspan die Rede. Was die wenigsten wissen: Grünspan und Patina sind nicht dasselbe – und: Grünspan ist im Gegensatz zu Patina sogar leicht giftig.
Patina ist Ergebnis einer chemischen Reaktion mit Luftbestandteilen. Die Patina von Kupfer wird auch als Edelrost bezeichnet. Die Kupferoberfläche verfärbt sich meist in grau-grünlichen Tönen. Der Edelrost erscheint eher als natürlicher Bestandteil des Kupfers. Tatsächlich schützt die Patina die Oberfläche von Kupfer-Gegenständen und wirkt sogar antibakteriell. Patina ist in der Regel gewollt und kein Grund, Kupfer zu reinigen.
Grünspan ist vor allem an seinen grünen oder bläulichen Farbtönen zu erkennen. Zudem erscheint Grünspan wie ein krümeliger Belag auf der Kupferoberfläche. Außerdem ist er Gegensatz zur Patina wasserlöslich und daher leicht zu entfernen. Chemisch betrachtet besteht Grünspan aus Kupferacetat – und ist sogar leicht giftig.
Kupfertöpfe und Kupferpfannen reinigen
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Die Patina von Kupfertöpfen und Kupferpfannen schützt die Oberfläche des Kochgeschirrs. Du braucht Kupfertöpfe also nicht vom Edelrost zu befreien. Kochzubehör aus Kupfer pflegst du am einfachsten mit warmem Wasser, gegebenenfalls mit etwas Spülmittel. Falls mal was angebrannt sein sollte: Hier findest du die besten Tipps, um Angebranntes zu entfernen.
Kupfer reinigen: Grünspan mit Hausmitteln entfernen
Wenn sich Grünspan auf Gegenständen aus Kupfer gebildet hat, solltest du das Kupfer reinigen. Dazu braucht es in der Regel keine Spezialreiniger, die oft teuer sind – und die Umwelt durch zusätzlichen Plastikmüll belasten. Nachhaltig, günstig und umweltfreundlich sind hingegen einige Hausmittel gegen Grünspan.
Hausmittel gegen Grünspan: Kupfer mit Zitrone oder Essig reinigen
Die leichte Säure in Zitronen oder Essig und Essigessenz ist fast immer vollkommen ausreichend, um Kupfer von Grünspan und festsitzendem Schmutz zu reinigen.
Kupfer mit Zitrone reinigen: Du kannst einfach eine Zitrone aufschneiden und das Kupfer mit der Schnittfläche einreiben. Kurz einwirken lassen – und dann mit einem feuchten Tuch nachwischen. Kleine Gegenstände wie Kupfermünzen kannst du einfach in Zitronensaft einweichen – und dann problemlos säubern.
Kupfer mit Essig reinigen: Etwas Essig oder Essigessenz auf einem weichen Tuch ersetzt jeden Spezialreiniger. Größere wasserfeste Kupfergegenstände wie Töpfe, Pfannen oder Kannen beispielsweise kannst du in Essigwasser einweichen: 0,1 l Essigessenz oder 0,2 l Haushaltsessig auf 1 l warmes Wasser. Einweichen lassen, nachwischen – der Grünspan hat sich aufgelöst und das Kupfer strahlt im alten Glanz. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kannst du die Gegenstände aus Kupfer auch in Essigwasser aufkochen.
Hausmittel: Verstärker für Zitrone und Essig
Wenn Grünspan oder anderen Verunreinigungen sich nicht mit Zitrone oder Essig allein entfernen lassen, hier zwei besondere Tipps: Salz und Mehl eignen sich hervorragend, um die Reinigungskraft der Hausmittel Essig und Zitrone zu steigern.
Salz als Hausmittelbooster: Salz eignet sich aufgrund seiner kristallinen Struktur sehr gut als sanftes Scheuermittel. Es unterstützt so die reinigenden Effekte von Zitronensäure und/oder Essigsäure. Gib einfach etwas Haushaltssalz oder Meersalz auf die aufgeschnittene Zitrone oder dein in Essigwasser getränktes Putztuch. Dann mit sanftem Druck reiben, abspülen und nachwischen.
Hausmittelpaste aus Salz, Mehl und Säuren: Nicht alle Kupfergegenstände mit Grünspan sind leicht mit einem Tuch zu reinigen oder lassen sich in einem Hausmittel-Bad einweichen. In diesen Fällen hilft eine Paste aus Zitrone oder Essig, Salz und Mehl. Verrühre einfach einen Teil Zitronensaft (oder Essig) mit je einem gleich großen Teil Salz und Mehl. Dabei entsteht eine Paste, die du nun auf das Kupfer bzw. den Grünspan auftragen kannst. Je nach Grad der Verschmutzung etwa 1 bis 2 Stunden einwirken lassen. Dann abspülen und nachwischen. Vorsicht: Gegenstände aus dünnem Kupferblech oder Applikationen aus Kupfer sind mitunter sehr empfindlich. Die Salzkristalle könnten solche Oberflächen zerkratzen, wenn du die Salzpaste zu kräftig einreibst. Deshalb: sanft einreiben – oder ein Hausmittel ohne mechanische Putzkörper verwenden. Eine sanfte Alternative in Sachen mechanische Reinigung ist Holzasche.
Noch mehr säurehaltige Hausmittel für die Kupferreinigung
Der Putzeffekt von vielen Hausmitteln basiert auf dem Säuregehalt. Und da viele Lebensmittel oder Lebensmittelprodukte Fruchtsäuren, Enzyme oder Essig enthalten, eignen sie sich prinzipiell als Hausmittel zur Metallreinigung oder zum Flecken entfernen. Im Fall von Kupfer reinigen gilt das etwa für Buttermilch, Sauerkrautsaft und Tomatenketchup. Aber auch Zahnpasta kann für das Reinigen von Kupfer empfohlen werden. Gebissreiniger – ein oft beschriebener Tipp – eignet sich übrigens nur sehr bedingt, da er die Oberfläche des Kupfers angreifen kann.
Noch mehr Tipps: Metalle reinigen mit Hausmitteln
Haushaltsgegenstände aus Messing putzen
In jedem Haushalt finden sich Gegenstände aus Messing. Messing kann anlaufen, also eine Patina aus Grünspan bilden, oder eben einfach nur dreckig werden. Hier findest du die Tipps, wie du ohne Mühe Messing reinigen kannst.
Edelstahl reinigen
Spülen, Oberflächen, Bestecke und Töpfe: Die besten Reinigungsmittel und Tipps für Edelstahl in Haushalt, Küche und Bad.
Silber reinigen
Angelaufenes Silber kannst du beispielsweise mit Zahnpasta und Salz reinigen. Es gibt aber noch mehr Hausmittel. Welche? Das liest du im Ratgeber Silber reinigen.