Unilever logo
Cleanipedia logo

Auch Haushaltsgegenstände haben ein Verfallsdatum

Wie oft muss man eigentlich Zahnbürsten, Kopfkissen oder Matratzen wechseln? Und haben Putzmittel überhaupt eine Haltbarkeitsgrenze?

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Zahnbürste im Glas

Unsere Tipps zur Haltbarkeit und Pflege von:

  • Kopfkissen

  • Haarbürsten

  • Putz- und Waschmitteln

  • Sonnencreme

  • Schwämmen

  • Matratzen

  • Feuerlöschern

  • Zahnbürsten

Du hast Sachen aussortiert, weil ihre Haltbarkeit überschritten ist – und jetzt? Viele Haushaltsgegenstände können in der Wertstofftonne oder im Hausmüll entsorgt werden. Dafür sollten sie entleert und sauber sein. Feuerlöscher müssen gesondert entsorgt werden. HIerbei handelt es sich um Sondermüll, den ein Wertstoffhof entgegennimmt.Größere Objekte wie Matratzen gehören in den Sperrmüll. Diesen kannst du beim Wertstoffhof abgeben oder eine Abholung vereinbaren.

Alles hat ein Ende – auch die Haltbarkeit im Haushalt

Dass Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben, ist für uns alle total selbstverständlich. Nach Ablauf dieses Tages wird die Nahrung nicht sofort ungenießbar, aber die Haftung für wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen sowie für ein eventuelles gesundheitliches Risiko wird nun vom Hersteller nicht mehr übernommen.

Aber bis wann sind Haushaltsgegenstände eigentlich haltbar? Wir verraten es euch: Manche Geräte – wie zum Beispiel Feuerlöscher – haben ein Haltbarkeitsdatum. Für die meisten anderen Alltagsgegenstände gelten aber nur Richtwerte. In diesem Ratgeber klären wir dich auf, wann du welche Artikel austauschen solltest. Und wie du dein Hab und Gut so pflegst, dass alles möglichst lange hält.

Wie oft wechselt man …

Kopfkissen?

Weil jeder Mensch im Schlaf schwitzt und Hautschuppen und Haare verliert, sind Kopfkissen ein idealer Lebensraum für Milben. Diese sind für gesunde Menschen ungefährlich, können aber Allergien auslösen. Spätestens nach zwei bis drei Jahren solltest du dein Kissen austauschen! Davor pflegst du es durch regelmäßige Wäsche bei über 60 Grad. Experten empfehlen dies etwa einmal im Jahr.

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Auch den Bezug solltest du oft waschen: Bei 40 bis 60 Grad, spätestens nach zwei Wochen Nutzung.

Haarbürsten?

Egal ob günstige Plastikbürste oder hochwertiges Modell aus Holz und Naturborsten: Mit der richtigen Pflege halten Bürsten zwar lang, aber nach etwa einem Jahr solltest du sie trotzdem ersetzen. Denn Schuppen und Fette sammeln sich an. Und darunter leidet deine empfindliche Kopfhaut. 

  • Basispflege für deine Bürste: Entferne ausgefallene Haare nach jeder Nutzung. 

  • Die Extraportion Hygiene: Lege die Bürste etwa einmal die Woche in etwas warmem Wasser. So befreist du die Borsten so gut es geht von Schuppen und Fetten.

Putz- und Waschmittel?

Die meisten Reinigungsmittel sind ohne Qualitätseinbußen über viele Jahre haltbar. Das gilt aber nur, wenn sie sachgemäß aufbewahrt werden. Also verschlossen, dunkel, kühl und trocken – das ist vor allem bei Waschpulver wichtig.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie alt ein Reinigungsmittel schon ist, dann prüfe Geruch und Aussehen. Ist ein Waschpulver zu einem großen Klumpen “verschmolzen”, dann solltest du es lieber nicht mehr verwenden. Es hat sich dann mit Feuchtigkeit (z. B. aus der Luft) vollgesogen. Dies kann die Waschwirkung beeinflussen. 

Sonnencreme?

Am Anfang des Sommers stellt man sich oft die Frage: Kann ich die Sonnencreme aus dem letzten Jahr noch benutzen? Auf den meisten Produkten findest du eine Angabe zur Haltbarkeit, häufig werden 12 Monate angegeben. Der UV-Schutz ist in dieser Zeit auch bei geöffneten Tuben oder Flaschen garantiert. Aber auch hier gilt: Bewahre das Produkt richtig auf! Du solltest die Creme vor Hitze und Sonnenschein schützen – doch das ist natürlich nicht so einfach. Nach einem Sommer mit ausgiebigen Strandbesuchen kann es sein, dass der Sonnenschutz nachlässt. Bei älteren Produkten solltest du also damit rechnen, dass der angegebene Lichtschutzfaktor nicht mehr erreicht wird. 

Schwämme?

Auch, wenn dein Schwamm noch gut aussieht: Du solltest ihn alle zwei Wochen austauschen. Er bietet die beste Grundlage für Bakterienwachstum. 

Nach dem Spülen solltest du Schwämme gut auswringen und trocknen lassen. Am besten legst du ihn dafür mit der dunklen Seite nach oben. Diese ist fester als der Schaumstoff und lässt das Wasser nicht so gut ablaufen.

Matratzen?

Zu gutem Schlaf gehört auch eine gute Matratze, die deinen Körper ideal stützt. Doch wenn sich Mulden in der Matratze bilden, dann solltest du sie sofort ersetzen. Im schlimmsten Fall riskierst du sonst einen schlechten Schlaf und Rückenschmerzen.

Wann du deine Matratze generell austauschen solltest, ist abhängig von ihr Qualität. Diese wird bei Kaltschaummatratzen wesentlich von der Dichte des Schaumstoffs in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) beeinflusst. Dieses sogenannte Raumgewicht hat übrigens nichts mit der Härte zu tun! Bei einem Raumgewicht von RG 20-25 ist ein Wechsel schon nach ein bis zwei Jahren angesagt, sehr hochwertige Matratzen mit RG 75 können über zehn Jahre halten. 

Weitere Tipps zur Reinigung und Pflege deiner Matratze findest du hier auf Cleanipedia.

Feuerlöscher?

Neuere Geräte müssen eine Plakette haben, auf der das generelle Haltbarkeitsdatum aufgedruckt ist. Ohne diese Plakette solltest du Feuerlöscher nach 20-25 Jahren austauschen und fachgerecht entsorgen.

Darüber wird empfohlen, Feuerlöscher regelmäßig alle zwei Jahre warten zu lassen. Und sollte der Feuerlöscher schon mal zur Brandbekämpfung benutzt worden sein, muss natürlich ein Fachmann zur Wartung und Befüllung hinzugezogen werden.

Zahnbürsten?

Zahnärzte raten dazu, die Zahnbürste (oder den Bürstenaufsatz für eine elektrische Zahnbürste) spätestens alle zwei Monate zu erneuern. Sonst kann das tägliche Zähneputzen leider zu einer unhygienischen Angelegenheit werden.

Darüber hinaus leidet die Zahnbürste beim Putzen: Durch das Schrubben verbiegen sich die Borsten. Da sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch dein Zahnfleisch verletzen. Wenn also die Borsten deiner Bürste abstehen, solltest du sie sofort austauschen!

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden