Der Sommer liegt in den letzten Zügen, die Bäume färben langsam die ersten Blätter und morgens fröstelt es bereits spürbar? Dann ist es Zeit, deinen Wollmantel aus seinem Sommerlager zu holen. Denn was passt besser zu einem ausgiebigen Herbstspaziergang als ein kuscheliger, wärmender Mantel aus Wolle? Wenn du deinen Wollmantel richtig pflegst und reinigst, kann er dir viele Jahre gute Dienste leisten. Doch er muss auch einiges wegstecken: Regen, Schnee und Schmutz werden ihre Spuren hinterlassen. Wie dein Wollmantel immer gepflegt und sauber aussieht und wie du ihn waschen kannst, das haben wir vom Team Cleanipedia für dich aufgeschrieben.
Ist dein Wollmantel richtig nass geworden, dann hänge ihn nicht auf einem Bügel auf. Einen Wollmantel trocknet man grundsätzlich im Liegen. Rolle ihn in ein Handtuch ein, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Anschließend flach auslegen und in Form bringen.
1. Wollmantel waschen – geht das?
Ist dein Wollmantel wirklich verdreckt und du willst ihn waschen? Dann prüfe zunächst im Pflegeetikett, ob das erlaubt ist. Die meisten Wollmäntel kannst du weder per Hand noch in der Maschine waschen. Da bleibt nur die Reinigung als Option. Ist jedoch eine Nasswäsche erlaubt, dann wäschst du den Wollmantel genauso, wie andere Wollkleidung: am besten in der Waschmaschine im Wollwaschgang bei maximal 30 Grad, einer niedrigen Schleuderzahl und mit einem geeigneten Waschmittel wie Coral Wolle&Seide. Achte unbedingt darauf, deine Waschmaschine nicht zu überfüllen: Bei einem Fassungsvermögen von 9 kg passen höchstens 2 kg Wolle in die Maschine – und ein Wollmantel bringt so einiges an Volumen und Gewicht mit. Weichspüler ist ebenso tabu wie das Trocknen im Trockner.
Lies hier weitere Tipps zum richtigen Waschen von Wolle.
2. Wollmantel richtig pflegen: auslüften und abbürsten
Wolle ist ein Naturmaterial, das die tolle Eigenschaft besitzt, sich bis zu einem gewissen Grad selbst zu reinigen. Daher ist es meist gar nicht nötig, den Wollmantel zu waschen. Und in die Reinigung musst du ihn nur geben, wenn er wirklich sehr schmutzig ist oder sehr schlecht riecht. Unbedingt solltest du den Mantel jedoch regelmäßig lüften, am besten an einem Ort mit ausreichend frischer Luft, aber nicht in der prallen Sonne. Gegen schlechte Gerüche hilft auch Folgendes: Hänge den Mantel nach dem Duschen oder Baden im Badezimmer auf und schließe die Tür. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Raum sorgt dafür, dass die Wolle quasi eine Luftwäsche bekommt. Zudem solltest du den Mantel regelmäßig von Schmutz und Staub befreien. Nimm dazu einfach eine Kleiderbürste und bürste den Mantel von oben bis unten gut ab. Kleine Flecken kannst du mit einem feuchten Lappen und etwas Shampoo oder sanftem Spülmittel wie dem von Sieben Generationen behandeln - teste das aber zunächst auf einer wenig sichtbaren Stelle. Und gegen Abnutzungserscheinungen wie Pilling hilft ein spezieller Pilling-Rasierer oder ein Anti-Pilling-Stein: Damit entfernst du die unschönen Knötchen auf professionelle Weise.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
3. So lagerst du deinen Wollmantel und hängst ihn richtig auf
Ein Wollmantel ist meist recht schwer. Damit er seine Form behält und nicht ausleiert, lagerst du ihn am besten im Liegen – besonders über längere Zeit. Du kannst ihn auch auf einem Bügel aufhängen. Achte aber darauf, dass der Bügel gut zur Schulterform passt und möglichst breite Auflagen hat. Hänge den Wollmantel nie auf, wenn er noch nass ist, z. B. nach einem Regenschauer. Achte auch darauf, deinen Wollmantel sauber und trocken zu lagern. Kleidermotten lieben Schweiß und Schmutzpartikel – gib ihnen am besten keine Gelegenheit, sich einzunisten.