Der Inhalt im Überblick:
Heidelbeere auf dem Shirt? Schnell reagieren!
Einweichen: Diese Mittel entfernen Heidelbeerflecken
Der richtige Waschgang, um Heidelbeerflecken zu entfernen
Heidelbeeren ohne Reue genießen
Heidelbeere auf dem Shirt? Schnell reagieren!
Wenn du Heidelbeerflecken auf einem Shirt oder sonstigem Kleidungsstück entdeckst, solltest du schnell reagieren. Denn wenn die Flecken eintrocknen, sind sie viel schwerer zu entfernen. Das liegt an der Gerbsäure, die in den blauen Beeren enthalten ist. Diese setzt sich an den Textilfasern fest. Wenn sie eintrocknet, dann lässt sie sich nur noch sehr schwer aus dem Stoff lösen.
Weiche also frische Flecken so schnell wie möglich mit Wasser ein. Wenn du unterwegs bist und das Kleidungsstück nicht einfach ausziehen kannst, dann nimm ein weiches Tuch und tupfe vorsichtig von außen nach innen auf den Fleck. Bitte nicht reiben oder von innen nach außen wischen – damit kannst du den Fleck vergrößern.
Einweichen: Diese Mittel entfernen Heidelbeerflecken
Wenn du zu Hause bist, dann weiche das Kleidungsstück ein, um den Heidelbeerfleck zu entfernen. Diese Hausmittel können wir dir empfehlen:
1. Seifenlauge:
Waschmittel enthält die Enzyme, die nötig sind, um Gerbsäure aus Stoff zu lösen. Stell dir eine Seifenlauge her, indem du ein effektives Vollwaschmittel, z. B. Coral White+, in Wasser auflöst. Weiche nun das Kleidungsstück 1-2 Stunden ein.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
2. Milch oder Buttermilch:
Ein echter Geheimtipp, um Heidelbeerflecken zu entfernen, sind Milch oder Buttermilch. Sie enthalten auf natürliche Weise die Enzyme, die Gerbsäure entfernen können. Sie sind allerdings nicht so wirksam wie ein Waschmittel. Trotzdem sind Milch oder Buttermilch tolle Hausmittel, wenn du ihnen etwas Zeit zum Wirken lässt. Wir empfehlen, das Kleidungsstück über Nacht einwirken zu lassen.
3. Backpulver:
Auch Backpulver ist ein wirksames Hausmittel zum Entfernen von Heidelbeerflecken. Am besten wirkt es, wenn du es als Fleckenbooster nach dem Einweichen auf den noch feuchten Fleck gibst. Das Backpulver schäumt, wenn es auf Wasser trifft, und hilft so, die Gerbsäure aus den Fasern zu lösen.
4. Spiritus:
Bei empfindlichen Stoffen wie Seide kann Spiritus bei der Fleckenentfernung helfen. Feuchte dafür ein weiches Tuch mit ein paar Tropfen Spiritus an. Tupfe den Fleck behutsam ab und achte dabei darauf, nicht zu reiben.
Der richtige Waschgang, um Heidelbeerflecken zu entfernen
Nach dem Vorbehandeln ist der Fleck hoffentlich schon schwächer geworden. Wasche nun das Kleidungsstück in der Waschmaschine, um auch die letzten Reste zu entfernen.
Dabei kannst du den gewohnten Waschgang nutzen. Die höchste zulässige Temperatur verraten dir die Waschsymbole auf dem Etikett. Wähle ausnahmsweise ein Vollwaschmittel. Eine einmalige Wäsche damit schadet auch deinen bunten Textilien nicht.
Heidelbeeren ohne Reue genießen
Weil Heidelbeeren so lecker sind, wollen wir trotz Fleck-Gefahr nicht auf sie verzichten. Wie wäre es mit neuen Rezeptideen? Unsere Freunde von EinfachLecker.de verraten dir jetzt ihre Top 3 der leckersten Heidelbeer-Gerichte: