Das sind unsere Tipps:
Sofortmaßnahme gegen Himbeerflecken
Himbeerflecken einweichen
Vorbehandeln mit Backpulver
Himbeerflecken in der Waschmaschine entfernen
Unsere liebsten Himbeer-Rezepte
Wenn der Sommer sich langsam dem Ende zuneigt, beginnt die große Stunde der Himbeere. Im Herbst kann man sogar zweimal Himbeeren von den Büschen im Garten ernten. Im Supermarkt sind die roten Früchtchen zum Glück das ganze Jahr über zu haben. Schließlich gehören sie zu den beliebtesten Obstsorten überhaupt.
Ganz und gar unbeliebt sind allerdings die Flecken, die Himbeeren hinterlassen. Denn der Saft der Himbeere hinterlässt hartnäckige Spuren. Damit du ganz ohne Reue Himbeeren genießen kannst, verraten wir dir hier, wie du Himbeerflecken entfernen kannst.
Sofortmaßnahme gegen Himbeerflecken
Egal, ob zu Hause oder unterwegs: Wenn du frische Himbeerflecken auf deiner Kleidung entdeckst, solltest du sofort reagieren. Spüle den Fleck mit reichlich klarem Wasser aus. Am besten wirkt Mineralwasser. Aber auch Leitungswasser hilft, den Fleck zu entfernen. Reibe dabei bitte nicht am Fleck, sonst vergrößert er sich.
Himbeerflecken einweichen
Halte den Fleck bis zur Vorbehandlung möglichst feucht. Warum? In Himbeeren befindet sich Gerbsäure. Diese ist für die Flecken mitverantwortlich. Trocknet sie ein, dann setzt sich die Gerbsäure an den Textilfasern fest und ist nur noch schwer zu lösen. Solange der Fleck feucht bleibt, kannst du die Gerbsäure leichter entfernen und damit dem Fleck vorbeugen.
Zur Vorbehandlung empfehlen wir entweder eine Seifenlauge oder Milch bzw. Buttermilch. Für die Seifenlauge mische dein Vollwaschmittel (z. B. Coral White+ oder Sieben Generationen Vollwaschmittel) mit warmem Wasser. Weiche nun das Kleidungsstück in der Seifenlauge oder Milch ein. Am besten über Nacht, damit die enthaltenen Enzyme gegen die Gerbsäure wirken können. Vorsicht: Milch wirkt zwar gut gegen Gerbsäure, kann aber auch manchmal bleichend wirken. Probiere also zuerst an einer unauffälligen Stelle aus, wie die Farbe deiner Kleidung auf Milch reagiert.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Vorbehandeln mit Backpulver
Wenn der Fleck nach dem Einweichen noch nicht ganz verschwunden ist, kannst du vor der Maschinenwäsche noch eine zweite Vorbehandlung einschieben. Streue dafür Backpulver auf den feuchten Fleck. Beim Schäumen löst sich die Gerbsäure aus den Fasern. Spüle nach ein paar Minuten alles mit klarem Wasser aus.
Himbeerflecken in der Waschmaschine entfernen
In der Waschmaschine gibst du den Himbeerflecken den Rest. Wasche dafür mit der höchsten zulässigen Temperatur. Orientiere dich an den Waschsymbolen auf dem Etikett. Ausnahmsweise empfehlen wir sowohl für Weißes als auch für Buntes ein Vollwaschmittel. Dieses wirkt intensiv gegen Flecken. Und wenn du es wirklich nur einmal benutzt, dann schadet es auch den Farben deiner bunten Kleidung nicht.
Unsere liebsten Himbeer-Rezepte
Himbeeren sind pur köstlich, aber sie bieten auch viel Freiheit für neue Rezepte. Wie wäre es mal mit einem knackigen Salat mit Rapsöl-Himbeeressig-Vinaigrette? Oder einer erfrischenden Himbeer-Eistorte? Verwöhne dich und deine Gäste mit Schokoküchlein mit Himbeermark. Wir wünschen dir für alle Himbeer-Varianten: Guten Appetit!
Gängige Fehler beim Umgang mit Himbeerflecken vermeiden
Himbeerflecken können hartnäckig sein, aber viele machen beim Entfernen von Flecken leider Fehler. Vermeiden Sie diese Fehler, um Ihre Kleidung erfolgreich von Himbeerflecken zu befreien:
Reiben statt Tupfen: Reiben Sie die Flecken nicht, da dies sie tiefer in die Fasern einarbeiten kann.
Warmes Wasser verwenden: Verwenden Sie kein warmes Wasser, da dies die Flecken setzen kann.
Nicht sofort behandeln: Lassen Sie die Flecken nicht lange auf der Kleidung, sondern behandeln Sie sie sofort.
Fehlende Vorbehandlung: Verzichten Sie nicht auf eine Vorbehandlung mit Fleckenspray oder Waschmittel.
Verwendung von Chlorbleiche: Vermeiden Sie die Verwendung von Chlorbleiche, da sie die Farben der Kleidung ausbleichen kann.