Unilever logo
Cleanipedia logo

Sekundenkleber und andere Klebstoffe entfernen

Einmal kurz nicht aufgepasst: Und schon klebt der Sekundenkleber auf der Haut oder sorgt für harte Flecken auf Kleidung, Arbeitsplatten, Möbeln oder dem Boden. Die folgenden Tipps beschreiben, wie du Klebstoffflecken und sogar Sekundenkleber entfernen kannst.

Aktualisiert

Lesezeit: 7 protokoll

klebstoff entfernen

Klebstoffe und Sekundenkleber entfernen: Tipps im Überblick

Die folgenden Tipps zur Entfernung von Sekundenkleber eignen sich auch, um andere handelsübliche Klebstoffe zu entfernen. Sekundenkleber ist allerdings am hartnäckigsten, weil er besonders stark klebt und schnell austrocknet. Um Haut, Oberflächen oder Kleidung von Sekundenkleber zu befreien, brauchst du nicht zwingend zu Spezialreinigern oder aggressiven Mitteln zu greifen. Auch Hausmittel wie Essigessenz oder einfaches Pflanzenöl entfernen Sekundenkleber wirkungsvoll.

  • Sekundenkleber von Haut entfernen

  • Klebstoff aus Kleidung entfernen

  • Sekundenkleber entfernen von Oberflächen

  • Klebstoff entfernen: Häufige Fragen und Antworten

  • Hartnäckige Flecken entfernen: Noch mehr Tipps

Sekundenkleber von Haut entfernen

Sekundenkleber auf der Haut erscheint im ersten Moment sehr hartnäckig und unangenehm. Es fühlt sich an, als habe man Kunststoffbrocken auf der Haut. Dieser Eindruck täuscht nicht. Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis trocknen sehr schnell aus und bilden harte kunststoffähnliche Verbindungen.

Dennoch ist Klebstoff auf der Haut kein Drama. Um Sekundenkleber von der Haut zu entfernen, brauchst du eigentlich nur ein bisschen Geduld. In den allermeisten Fällen sorgen Hautfeuchtigkeit und Schweiß dafür, dass die Klebstoffrückstände sich innerhalb von wenigen Stunden von selbst lösen.

Wie bekommt man Sekundenkleber von der Haut ab?

Wenn du nicht warten möchtest, helfen die folgenden Tipps, Sekundenkleber schneller von der Haut zu entfernen.

  • Warmes Wasser und Seife lösen Sekundenkleber nicht auf. Wenn du Sekundenkleber auf den Händen oder Fingern hast, wird das Einweichen in einer warmen Seifenlauge aber helfen, Klebstoffrückstände zu entfernen. Das liegt vor allem daran, dass Wasser und Seife die Hautoberfläche verändern und sich der Sekundenkleber so leichter abrubbeln lässt.

  • Zitronensaft oder Essig sind hautfreundliche Hausmittel, die du anstelle von Seife anwenden kannst, um Klebstoffe zu lösen. Am einfachsten ist es, betroffenen Hautpartien mit Essig oder Zitronensaft einzuweichen – pur oder mit etwas warmem Wasser. Das klappt prima bei Händen oder Fingern. Sollte Sekundenkleber an die Gesichtshaut gelangt sein oder an Hautpartien wie beispielsweise am Oberschenkel, kannst du Zitronensaft oder Essig mit einem Wattebausch auf die betroffenen Hautpartien legen und einwirken lassen. Danach mit einem warmen Tuch nachwischen.

  • Aceton und Nagellackreiniger: Aceton ist ein Lösungsmittel, das in vielen Nagellackreinigern enthalten ist. Aceton und anderen Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Alkohol helfen, Sekundenkleber von der Haut zu lösen. Allerdings trocknen die Lösungsmittel die Haut stark aus. Manche Menschen reagieren empfindlich oder sogar allergisch mit einer Hautentzündung (Dermatitis) auf lösungsmittelbasierte Reinigungsprodukte. Daher solltest du vor der Anwendung von Aceton oder Nagellackreiniger auf der Haut testen, wie die Haut reagiert. Und in jedem Fall darfst du Aceton oder Nagellackreiniger nicht auf der Haut einwirken lassen, weil du dir sonst die Haut verätzen würdest. Bei Aceton solltest du auch darauf achten, die Dämpfe nicht einzuatmen, weil sie die Atemwege reizen können.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Klebstoff aus Kleidung entfernen

Klebstoffflecken auf der Kleidung sind ärgerlich. Vor allem dann, wenn es sich um Klebstoffreste auf empfindlichen Textilien handelt. Mit den folgenden Tipps hast du aber sehr gute Chancen, selbst besonders hartnäckigen Sekundenkleber aus Kleidung zu entfernen.

  1. Lass den Klebstoff zunächst austrocknen. Auf das Trocknen im Trockner solltest du verzichten: Die Hitze würden den Klebstofffleck noch mehr festsetzen.

  2. Versuche danach, überschüssigen Kleber mit einem stumpfen Messer oder einem Schaber wie Ceranfeldschabern zu entfernen.

Dann das Kleidungsstück für 15 bis 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Achtung: Auf keinen Fall in warmem Wasser einweichen. Sonst würde sich der Klebstofffleck nur noch tiefer im Gewebe festsetzen. Große oder ältere Klebstoffflecken kannst du vor dem Einweichen mit etwas kaltem Wasser anfeuchten und Waschmittel auf dem Klebstoff einreiben. Das kommt allerdings nicht für alle Textilien infrage. Schaue vorher auf dem Pflegeetikett, ob Waschmittel für das Kleidungsstück geeignet sind: Was bedeuten die Waschsymbole auf den Pflegeetiketten?

Danach kannst du das Kleidungsstück im Kaltwaschgang in der Waschmaschine waschen. Für die Kaltwäsche bei 20 Grad empfiehlt sich ein Feinwaschmittel wie beispielsweise Coral für Wolle und Feines. Auch für die Maschinenwäsche gilt: Temperaturen über 20 Grad würden den Klebstofffleck nur verschlimmern. Du kennst das passende Programm nicht? Hier findest du die Symbole für die Waschprogramme. Sollte der Kleber nach der Wäsche noch nicht entfernt sein, lass das Kleidungsstück trocknen und beginne noch einmal bei Schritt 3.

Mit Kälte Klebstoffe aus Kleidung entfernen

Kälte kann sehr hilfreich dabei sein, Sekundenkleber und andere Klebstoffe aus Kleidungsstücken oder Textilien zu entfernen. Dazu kannst du die Textilien für einige Stunden in einen Gefrierschrank oder ein Tiefkühlfach legen. Tiefgefroren lassen sich die vereisten Klebstoffflecken häufig leichter lösen. Danach das Kleidungsstück im Kaltwaschgang in der Maschine waschen.

Sekundenkleber entfernen von Oberflächen

Ob Erwachsene bei Reparaturarbeiten oder Kinder beim Basteln: Ein Moment der Unaufmerksamkeit genügt und ein Klebstofftropfen gehen daneben. Ob auf der Tischplatte aus Holz oder Glas oder der Steinoberfläche der Kücheninsel: Mit diesen Tipps kannst du Sekundenkleber und Klebstoff von Oberflächen entfernen.

Hausmittel gegen Klebstoffflecken auf Oberflächen

Hausmittel wie Essig oder Pflanzenöl sind gut geeignet für Klebstoffflecken auf empfindlichen Oberflächen. Allerdings solltest du vor der Reinigung an einer unauffälligen Stelle testen, ob das Hausmittel deiner Wahl nicht andere Flecken hinterlässt. Pflanzenöle beispielsweise können Fettflecken verursachen, wenn die Oberfläche nicht versiegelt ist und das Fett aus dem Öl aufsaugt. Unproblematisch sind praktisch alle Oberflächen aus Kunststoff oder Glas, versiegelte Oberflächen aus Stein oder Metall sowie Edelstahl. Natursteine oder Holzoberflächen hingegen sind mitunter nicht versiegelt: In diesen Fällen können Fettflecken bleiben, wenn du Klebstoffflecken mit Ölen entfernst.

Wie kann man Sekundenkleber von der Arbeitsplatte entfernen?

  • Rückstände von Sekundenkleber oder anderen Klebstoffen austrocknen lassen.

  • Klebstoffrückstände mit Essig oder Pflanzenöl eintupfen und einweichen lassen.

  • Auf unebenen Oberflächen die Klebstoffrückstände mit einem feuchten Tisch abwischen.

  • Auf glatten unempfindlichen Oberflächen kannst du die Rückstände mit einem Schaber wie einem Glasschaber oder Ceranfeldschaber abschaben.

Lösungsmittel gegen Klebstoffflecken auf Oberflächen Auf unempfindlichen Oberflächen kannst du Klebstoffe mit einem Lösungsmittel wie Aceton oder Alkohol lösen. Auch Nagellackreiniger sind geeignet, weil sie Lösungsmittel enthalten. Das Vorgehen ist wie bei der Klebstoffentfernung mit Hausmitteln:

  1. Rückstände von Sekundenkleber oder anderen Klebstoffen austrocknen lassen.

  2. Klebstoffrückstände mit Lösungsmittel eintupfen und kurz einweichen lassen.

  3. Auf nicht glatten Oberflächen die Klebstoffrückstände mit einem feuchten Tisch abwischen.

  4. Auf glatten Oberflächen Rückstände mit einem Glasschaber oder Ceranfeldschaber abschaben.

Mit Hitze gegen Sekundenkleber auf Oberflächen

Bei hitzeunempfindlichen Oberflächen wie Glas, vielen Metallen oder machen Steinen kann du Flecken aus Sekundenkleber mit Hitze entfernen.

  • Sekundenkleberfleck vollständig austrocknen lassen.

  • Dann mit einem Haartrockner vorsichtig erwärmen.

  • Klebstoffrückstände auf unebenen Flächen mit einem feuchten Tisch abwischen.

  • Rückstände auf glatten Oberflächen mit einem geeigneten Werkzeug abschaben.

Löschpapier und Bügeleisen: Eine andere Möglichkeit besteht darin, ähnlich wie bei Wachsflecken Löschpapier und Bügeleisen gegen Klebstoffreste einzusetzen. Diese Methode eignet sich auch gut, wenn du Klebstoffreste aus Teppichen oder anderen Bodenbelägen entfernen möchtest.

  • Sekundenkleberfleck vollständig austrocknen lassen.

  • Löschpapier auf den Klebstofffleck legen.

  • Mit dem Bügeleisen über das Löschpapier gehen. Temperatur langsam steigern, bis der Klebstoff sich löst und vom Löschpapier aufgenommen wird.

  • Mögliche Rückstände mit Hausmitteln gegen Sekundenkleber-Flecken (siehe oben) nachbehandeln.

Dieses Verfahren eignet sich aber nur, wenn die Bodenbeläge hitzebeständig sind. Für Teppiche aus Kunstfasern, Laminat, PVC oder Linoleumböden gilt das nicht immer. Daher: Immer erst an einer unauffälligen Stelle testen, ob der Bodenbelag der Hitze des Bügeleisens standhält.

Klebstoff entfernen: Häufige Fragen und Antworten

Wie gefährlich ist Sekundenkleber?

Bei sachgemäßer Anwendung ist Sekundenkleber ungefährlich. Die meisten Sekundenkleber für den Privatgebrauch sind auf Basis von Cyanacrylat hergestellt. Cyanacrylate sind chemisch sehr beständig. Die Chemikalie ist im Klebstoff gebunden und tritt nicht ohne Weiteres in die Umwelt über. Sekundenkleber sollte aber nicht stark erhitzt werden, weil dann giftige Dämpfe austreten können.

Ist Sekundenkleber auf der Haut gefährlich?

Sekundenkleber auf der Haut ist nicht gefährlich. Ein paar Tropfen Klebstoff oder Cyanacrylat (Bestandteil von Sekundenkleber) bergen keine gesundheitlichen Risiken. Wenn Finger zusammengeklebt sind, solltest du sie aber nicht mit aller Kraft trennen. Dann kann es durchaus passieren, dass du dir Verletzungen zufügst. Also lieber etwas Geduld aufbringen oder mit den oben genannten Tipps den Sekundenkleber entfernen.

Was tun, wenn Klebstoff in die Augen gekommen ist?

Gelangen Sekundenkleber oder andere Klebstoffe sehr nahe an oder in die Augen, solltest du sicherheitshalber zum Arzt gehen. Das ist auch zu empfehlen, wenn Klebstoffe auf Schleimhäute gelangen, beispielsweise auf die Lippen oder in den Mund.

Wie bekommt man Sekundenkleber aus dem Schloss?

Zuweilen finden sich Zeitgenossen, die es witzig finden, Schlösser mit Sekundenkleber zu verkleben, beispielsweise am Fahrrad, manchmal auch an der Haus- oder Autotür. Mit handwerklichem Geschick kannst du Sekundenkleber aus einfachen Schlössern entfernen. Dazu musst du das jeweilige Schloss aber ausbauen, erhitzen (beispielsweise im Backofen), auseinanderbauen, mit Lösungsmitteln reinigen und dann wieder zusammen- und einbauen. Das ist ein Aufwand, der sich nur bei teuren Schlössern lohnt. Auto- oder Wohnungsschlösser sind darüber hinaus häufig so gebaut, dass sie für Laien nicht auseinandernehmbar sind.

Entfernen von Sekundenkleber von meiner Brille.

Wenn Sekundenkleber versehentlich auf Ihre Brille gelangt ist, können Sie ihn mit Vorsicht entfernen. Verwenden Sie kein Wasser oder Seife, da sie den Kleber fester machen können. Stattdessen nehmen Sie ein Wattestäbchen und tränken es mit Nagellackentferner oder Aceton. Tupfen Sie vorsichtig den Kleber ab, bis er verschwindet. Achten Sie darauf, die Gläser nicht zu verkratzen. Nach der Reinigung spülen Sie Ihre Brille gründlich mit Wasser ab und trocknen Sie sie sanft mit einem weichen Tuch ab.

Hartnäckige Flecken entfernen: Noch mehr Tipps

Blutflecken aus Kleidung entfernen

Blutflecken sind nicht leicht zu entfernen. Wenn du Blutflecken aus Kleidung entfernen möchtest, hast du die Wahl zwischen Waschmitteln und chemischer Reinigung sowie Hausmitteln. Wir beginnen mit den Hausmitteln gegen Blutflecken.

Harzflecken entfernen

Ob Baumharz oder Kunstharz: Harzflecken können sehr hartnäckig sein. Hier liest du, wie du schonend und effektiv Harz aus Kleidung entfernen kannst – mit 5 ultimativen Tipps zum Thema Harzflecken entfernen.

Fettflecken aus Kleidung entfernen

Fettflecken zählen sicher zu den häufigsten Flecken auf Kleidung. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbehandlung zuverlässig Fettflecken entfernen kannst.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden