Unilever logo
Cleanipedia logo

Wenn Schuhe stinken: Was tun?

Wenn die Schuhe stinken – was tun? Cleanipedia liefert dir 10 Tipps, mit denen du Geruch aus Schuhen entfernen kannst. Außerdem findest du hier jede Menge Anregungen, damit Schweißgeruch an Füßen und in Schuhen gar nicht erst entsteht.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Herrenschuhe aus braunem Leder mit Pinsel und Poliertuch

Wenn Schuhe stinken, kommen vor allem zwei Ursachen in Betracht.

  1. Es liegt an den Schuhen selbst: Gerade bei neuen Schuhen verströmt das Material der Schuhe mitunter unangenehme Gerüche. Chemische Rückstände aus der Kunststoff- oder Lederproduktion sowie Ausgasungen aus synthetischen Fasern oder von Klebstoffen sind Beispiele für Ursachen, warum neue Schuhe stinken können.

  2. In der Regel aber stinken Schuhe, wenn sich Schweiß und Schmutz im Schuh festsetzen. Und damit ist klar: Die Hauptursache von übelriechenden Schuhen ist Schweiß. Dazu braucht es noch nicht einmal Stinke- oder Käsefüße: Auch bei Menschen mit moderater Fußschweißbildung können die Schuhe anfangen, schlecht zu riechen.

Warum lässt Schweißgeruch Schuhe stinken?

Schweiß ist an sich geruchslos. Er beginnt erst zu riechen, wenn auf der Haut lebende Bakterien den Schweiß zersetzen. Dabei entsteht unter anderem Buttersäure. Die kennen viele aus sogenannten Stinkbomben.

Warum aber ist Scheißgeruch an Füßen und Schuhen besonders stark?

  1. An keiner Stelle des Körpers sind die Schweißdrüsen so konzentriert wie an den Füßen. Daher bildet sich dort besonders viel Schweiß.

  2. Die Füße stecken oft in Socken oder Schuhen. Dadurch kann der Schweiß kaum verdunsten. Gleichzeitig bildet sich ein feuchtwarmes Mikroklima, in dem die Bakterien sich besonders gut vermehren und entsprechend viel Geruch produzieren.

  3. Auch wenn Schuhe nicht getragen werden, bleiben Schweiß und Bakterien im Material. Zudem setzen sich die Geruchspartikel im Material fest.

Kurze Zwischenfrage: Sind Schweißfüße bei Männern häufiger als bei Frauen? Auch wenn andere Annahmen weit verbreitet sind: Es gibt keinen wesentlichen messbaren Unterschied bei der Schweißproduktion von Männern und Frauen. Frauen haben im Schnitt sogar etwas mehr Schweißdrüsen als Männer.

Geruch aus Schuhen entfernen: Hausmittel

Es gibt eine ganze Reihe von Hausmitteln und Tipps, mit denen Du Geruch aus Schuhen entfernen bzw. vorbeugen kannst. Das kannst du tun, wenn deine Schuhe unangenehm riechen – oder sogar stinken.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

10 Tipps: Schweißgeruch aus Schuhen entfernen

  1. Frische Luft: Stelle deine Schuhe nach jedem Tragen an die frische Luft, aber nicht in die direkte Sonne. Haben die Schuhe zwischendurch Zeit, ausreichend zu lüften und zu trocknen, können sich die schlechten Gerüche nicht so gut ausbreiten.

  2. Schuhe regelmäßig wechseln: Achte darauf, dass die Schuhe immer trocken sind, bevor du sie anziehst und trage nicht jeden Tag dieselben Schuhe.

  3. Teebeutel: Stecke ein paar nicht benutzte, trockene Teebeutel (Aroma deiner Wahl) über Nacht in die Schuhe. Die Teebeutel saugen Feuchtigkeit auf und das Teearoma neutralisiert unangenehme Gerüche.

  4. Katzenstreu: Katzenstreu ist darauf ausgelegt, unangenehme Gerüche zu binden. Du kannst eine alte Socke mit Katzenstreu füllen und über Nacht in die Schuhe stecken. Die Katzenstreu saugt die Feuchtigkeit auf und neutralisiert schlechte Gerüche.

  5. Backpulver: Ein Hausmittel, das ebenfalls gegen stinkende Schuhe hilft und sich in fast jedem Haushalt findet, ist Backpulver. Streue 1 bis 2 Teelöffel in jeden Schuh, lass das Backpulver über Nacht einwirken und klopfe das Pulver am nächsten Morgen aus. Natron erfüllt den gleichen Zweck.

  6. Gefriertruhe: Stinkende Stoffschuhe kannst du über Nacht ins Gefrierfach legen. Stecke sie dazu am besten in eine Tüte. Nach 24 Stunden bei eisigen Minusgraden sind viele Bakterien abgetötet – und somit verschwindet auch der schlechte Geruch. Bei Lederschuhen eignet sich diese Methode leider nicht, weil das Leder die Minusgrade nicht verträgt und beschädigt würde.

  7. Teebaumöl: Gib 1 bis 2 Tropfen Teebaumöl in jeden Schuh und lass das Öl über Nacht einwirken. Teebaumöl wirkt antibakteriell – und weniger Bakterien bedeutet auch weniger schlechte Gerüche.

  8. Zitrusfrüchte: Die Schalen von Zitrusfrüchten wie Orangen, Grapefruit, Limetten oder Zitronen enthalten viele ätherische Öle. Die duften nicht nur gut, sondern haben auch antibakterielle Eigenschaften. Lege die frischen Schalen über Nacht in die Schuhe – und der Schweißgeruch ist am nächsten Morgen deutlich reduziert.

  9. Schuhe in der Waschmaschine waschen: Viele Stoffschuhe, Sneaker oder Sportschuhe kannst du in der Waschmaschine waschen. Allerdings solltest du die Temperatur eher gering halten. Nach dem Waschen müssen die Schuhe sehr gut getrocknet werden – aber bitte an der Luft, nicht im Trockner, denn der ist zu heiß. Beim Trocknen die Schuhe am besten mit Zeitungspapier ausstopfen, damit sie besser in Form bleiben.

  10. Und noch ein Tipp für die Maschinenwäsche von stinkenden Schuhen: keinen Weichspüler verwenden. Weichspüler greifen mitunter Klebstoffe an und könnte deine Schuhe daher beschädigen. Hier findest du mehr Tipps zum Schuhe waschen in der Maschine.

Schwitzenden Füßen und Schweißgeruch in Schuhen vorbeugen

Um schlechte Gerüche in Schuhen erst gar nicht entstehen zu lassen, kannst du ebenfalls viel tun.

  1. Keine Kunststoffe: Achte beim Kauf von Schuhen, Socken und Einlegesohlen auf das Material. Grundsätzlich schwitzen Füße weniger, wenn die Materialien einen Luftaustausch zulassen und die Füße nicht hermetisch umschließen. Schweiß wird beispielsweise durch Schuhe aus synthetischen Materialien und Kunststoffen sowie Socken mit hohem Anteil an Chemiefasern bzw. Kunststofffasern begünstigt. Besser geeignet sind: Lederschuhe und Baumwollsocken. Auch bei Einlegesohlen solltest du nach Möglichkeit auf synthetische Stoffe verzichten.

  2. Einlegesohlen waschen: Ein großer Teil des Fußschweißes wird von Socken und Einlegesohlen aufgesogen. Achte darauf, nicht nur die Socken, sondern auch die Einlegesohlen regelmäßig zu waschen. Dafür empfiehlt sich ein spezielles Waschmittel für Sport- und Outdoorkleidung wie Coral Sport Aktiv mit der ReFresh Formel, das gezielt gegen Schweißgerüche vorgeht. Es gibt auch Einlegesohlen mit Aktivkohle, Zimt oder Zedernholz, die vorbeugend gegen die Geruchsbildung wirken.

  3. Fußpflege: Um Schweißfüßen vorzubeugen, gibt es im Fachhandel spezielle Lotionen, Deos und Puder. Diese Produkte enthalten sehr oft Aluminiumchlorid. Dieser Wirkstoff sorgt dafür, dass die Schweißdrüsen sich zusammenziehen und somit weniger Schweiß produzieren. Insofern erfüllt Aluminiumchlorid seinen Zweck. Gleichzeitig hält die Diskussion über mögliche gesundheitliche Risiken durch Aluminiumchlorid an. Belastbare Belege gibt es allerdings nicht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentliche 2020 eine Bewertung, laut der Aluminiumchlorid kaum über die Haut aufgenommen wird und daher die Gesundheit nicht schädige.

Weitere Tipps für die Schuhpflege

Schuhpflege im Winter

Wie du deine Winterschuhe so pflegen kannst, dass du immer warme und trockene Füße hast – egal, bei welchem Wetter.

Lederschuhe richtig pflegen

Lederpflege für Schuhe: So kannst du Lederschuhe vor Schmutz und Nässe schützen, damit sie für lange Zeit in gutem Zustand bleiben.

Schuhe waschen in der Waschmaschine

Du möchtest deine Schuhe in der Waschmaschine waschen? Hier findest du 7 Tipps, damit du vom Ergebnis nicht enttäuscht wirst.

Stoffschuhe und Sneaker richtig putzen

Wie du helle Stoffschuhe oder Sneaker wieder richtig sauber bekommst und dabei am besten vorgehst.

Birkenstock reinigen

Birkenstocks brauchen besondere Pflege. Das gilt vor allem für das Fußbett. Cleanipedia hat die besten Tipps: Birkenstock reinigen leicht gemacht

Welche Art von Schuhen riecht am schlimmsten?

Schuhe können gelegentlich unangenehme Gerüche entwickeln, aber bestimmte Arten sind dafür anfälliger als andere. Geschlossene Schuhe wie Sneaker, Sportschuhe und Stiefel neigen dazu, schlechter zu riechen als offene Schuhe, da sie Feuchtigkeit und Schweiß einschließen können. Sportschuhe, die häufig beim Sport oder Training getragen werden, können besonders intensiven Geruch entwickeln. Auch Schuhe aus synthetischen Materialien sind anfälliger für unangenehme Gerüche im Vergleich zu solchen aus natürlichen Materialien wie Leder oder Baumwolle. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, ist es wichtig, die Schuhe regelmäßig zu lüften, trocken zu halten und gegebenenfalls Einlegesohlen auszutauschen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden