Das sind unsere Tipps:
Angebrannte Reste aus Emaille entfernen
Emaille immer per Hand spülen
Kalkflecken aus Emaille entfernen
Emaille vor dem Kochen anwärmen
Emaille nach dem Kochen abkühlen lassen
Als robustes Campinggeschirr oder als hochwertiger Kochtopf: Der alte Werkstoff Emaille erobert sich gerade einen festen Platz in deutschen Haushalten zurück. Denn das Material ist praktisch und langlebig. Bei guter Pflege bleiben dir die Stücke jahrzehntelang erhalten. Im Vergleich mit den meisten anderen Materialien erreicht Emaille schneller hohe Temperaturen. Das macht es zum perfekten Werkstoff für viele Gerichte – unerfahrenen Köchen brennt aber auch oft etwas an. Wie du diese angebrannten Reste schonend entfernst und viele weitere Pflegetipps für Emaille findest du hier.
Angebrannte Reste aus Emaille entfernen
Emailliertes Geschirr wird schnell sehr heiß – wer da nicht gut aufpasst, hat schnell angebranntes Essen im Topf. Dieses solltest du auf keinen Fall mit scharfen oder groben Gegenständen wie Scheuerschwämmen oder Drahtbürsten entfernen. Dadurch zerstörst du nur die Emaille-Schicht.
Wenn mal etwas anbrennt, dann entferne zuerst die lockeren Reste deiner Speise (vielleicht kannst du ja trotzdem auch noch etwas davon essen). Fülle dann Wasser in den Topf und lasse alles eine Weile einweichen. Meist reicht dies schon, um die angebrannten Reste zu lösen. Falls nein, erhitze das Wasser und gebe etwas Spülmittel, z. B. von Seventh Generation, hinzu. Einmal aufkochen lassen und danach wie gewohnt von Hand spülen.
Emaille immer per Hand spülen
Obwohl Emaille ein robustes Material ist, leidet es in der Spülmaschine. Die Oberflächen können mit der Zeit stumpf werden. Für eine schöne und glänzende Emaille empfehlen wir daher immer das Spülen per Hand! Tipp: Nutze für Emaille Silikonschwämme, die schonend zu empfindlichen Oberflächen sind.
Bitte beachte: Emaille ist zwar robust, aber etwas empfindlich gegen Schläge. Beim Spülen (und beim Transport) solltest du daher darauf achten, die emaillierten Stücke nicht gegen andere harte Oberflächen schlagen zu lassen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Kalkflecken aus Emaille entfernen
Auch in einem Topf mit emaillierter Oberfläche können Kalkflecken entstehen. Diese entfernst du am besten mit kaltem Essigwasser. Einfach ein paar Minuten im Topf stehen lassen und dann ausspülen.
Emaille vor dem Kochen anwärmen
Bei Speisen und Lebensmitteln, die oft anbrennen – z. B. Milch – empfehlen wir:
Setze weniger Hitze ein, als du von anderen Töpfen gewohnt bist.
Spüle den Topf vor dem Kochen kurz mit Wasser aus oder erwärme einen Schluck Wasser im Topf und fülle dann die Milch auf.
Emaille nach dem Kochen abkühlen lassen
Emaille erhitzt sich schnell und speichert die Temperatur lange. Das ist für geübte Köche wahnsinnig praktisch. Das bedeutet aber auch, dass du den Topf nach dem Kochen sanft abkühlen lassen solltest. Bitte niemals mit kaltem Wasser abschrecken – das kann die Emaille-Schicht zerstören. Wenn du den Abkühlungsprozess beschleunigen willst, dann fühle in einen heißen Topf zuerst warmes Wasser und gebe dann nach und nach kaltes Wasser dazu.
Emaille-Geschirr solltest du übrigens auch niemals leer erhitzen. Dann springt die Oberfläche – und dein hochwertiger Topf wird nutzlos.