Wir beantworten die wichtigsten Fragen:
Warum hinterlassen Bananen überhaupt so hartnäckige Flecken?
Was sollte ich zuerst tun, um Bananenflecken zu entfernen?
Wie sollte man Bananenflecken vorbehandeln?
Bei welcher Temperatur sollte man die Kleidung waschen?
Die Eltern von Babys und kleinen Kindern kennen Bananenflecken: Sie sind leider sehr hartnäckig. Wenn der Bananenbrei auf das T-Shirt tropft oder die Banane abbricht und vom Kind überall verteilt wird, dann neigen viele dazu, das Kleidungsstück einfach abzuschreiben. Es hilft ja eh fast nichts. Das stimmt allerdings nicht ganz. Es gibt einige Hausmittel und Waschtipps, die Bananenflecken entfernen können. Wir haben die besten hier für dich gesammelt.
Warum hinterlassen Bananen überhaupt so hartnäckige Flecken?
Bananen enthalten – wie die meisten Obstsorten – viel Gerbsäure. Diese Partikel setzen sich an den Textilfasern fest und sind nach dem Eintrocknen nur noch schwer zu entfernen. Das ist der Grund, warum sogar so helles Obst wie Bananen dunkle Flecken hinterlassen kann.
Was sollte ich zuerst tun, um Bananenflecken zu entfernen?
Um die Gerbsäure der Banane wirksam zu bekämpfen, zählt Schnelligkeit. Gib ihr so wenig Gelegenheit wie möglich, in den Stoff einzudringen. Dafür solltest du Reste der Banane oder des Bananenbreis so schnell wie möglich von der Kleidung entfernen. Am besten hebst du sie mit einem Löffel vorsichtig nach oben ab. Bitte nicht reiben oder wischen – damit vergrößerst du den Bananenfleck nur noch.
Wie sollte man Bananenflecken vorbehandeln?
Wenn die groben Bananenreste entfernt sind, solltest du das Kleidungsstück einweichen. Dafür eignet sich kaltes Wasser, noch besser wirkt Mineralwasser. Die Kohlensäure hilft, die Gerbsäurepartikel aus dem Stoff zu lösen. Dadurch werden die Bananenflecken leichter entfernt.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Fülle das Wasser in einen kleinen Eimer, eine Schüssel oder ein Waschbecken und lasse das Kleidungsstück dort mindestens eine Stunde einweichen.
Nach dem Einweichen kannst du den Fleck selbst noch einmal behandeln. Sehr gut eignen sich Gallseife oder Fleckensalz. Auch Vollwaschmittel wie Coral White+ ist wirksam gegen Flecken. Tupfe die Mittel vorsichtig mit einem Tuch oder Schwamm von außen nach innen auf den Fleck. Probiere bei farbigen Textilien vorher an einer unauffälligen Stelle aus, ob der Stoff farbecht ist (also, ob er nicht abfärbt).
Andere Hausmittel zur Vorbehandlung sind Essig, Buttermilch oder Zitronensäure. Auch diese bitte vorsichtig einsetzen, da sie leicht bleichend wirken.
Bei welcher Temperatur sollte man die Kleidung waschen?
Wenn du die Bananenflecken vorbehandelt hast, solltest du die Kleidung bei der höchsten zugelassenen Temperatur waschen. Du findest die Höchsttemperatur auf den Waschsymbolen des Etiketts. Du kannst auch bei bunten Textilien ausnahmsweise ein effektives Vollwaschmittel wie Coral White+ nutzen. Nur bei sehr dunklen oder empfindlichen Teilen solltest du ein schonendes Colorwaschmittel wie Sieben Generationen Color wählen.
P. S.: Bananen hinterlassen zwar hartnäckige Flecken, aber sie sind auch gesund und lecker. Deswegen möchten wir euch noch unsere drei liebsten Rezepte mit Bananen von EinfachLecker.de vorstellen: