PVC-Böden, oder in der modernen Form Vinylböden genannt, können so einiges: Sie sind widerstandsfähig, leicht zu verlegen, günstig und es gibt sie in den verschiedensten Farben und Designs. Und noch was: Sie sind ziemlich einfach zu reinigen. Doch mit keiner oder der falschen Pflege kann auch dein Vinyl- bzw. PVC-Boden stumpf aussehen. Wie genau du deinen PVC-Boden reinigen kannst, selbst wenn er stark verschmutzt ist, welche Hausmittel dir dabei helfen können und wie du ihn versiegeln kannst, haben wir hier für dich zusammengestellt.
PVC-Boden reinigen mit Hausmitteln oder anderen sanften Reinigern ist nicht nur eine Option unter vielen – es ist die beste Option. Denn aggressive Reiniger können dem Bodenbelag nachhaltig schaden und seine Lebensdauer merklich verringern.
1. PVC-Boden: die Grundreinigung
Einen PVC-Boden zu reinigen ist sehr einfach. Alles, was du dafür benötigst, ist ein weicher Besen oder Staubsauger, ein Wischmopp und ein Eimer Wasser. Einfach Staub, Krümel und losen Schmutz auffegen bzw. -saugen, feucht nachwischen, trocknen lassen – fertig. Um deinen PVC-Boden nicht zu zerkratzen, solltest du kleine Steinchen oder Krümel regelmäßig entfernen.
Da die Reinigung so schnell und einfach vonstattengeht, ist ein PVC-Boden eine gute Lösung für Hausstauballergiker. Worauf du noch achten solltest, wenn du unter einer Hausstauballergie leidest, erfährst du in diesem Artikel.
2. PVC-Boden reinigen und pflegen mit Hausmitteln
Viele Hausmittel, die du ohnehin schon im Schrank hast, eignen sich zum Reinigen deines PVC-Bodens. Verzichten solltest du jedoch generell auf aggressive Reinigungsmittel, die dem Boden schaden könnten. So reinigst du deinen PVC-Boden mit Hausmitteln:
PVC-Boden reinigen mit Essig – so geht’s: Gib etwa 400 ml Haushaltsessig (nicht Essigessenz) auf 4 Liter Wasser und wische damit deinen Boden. Die Essigsäure reinigt deinen Boden auf sanfte Weise. Und keine Sorge: Sobald er trocken ist, ist auch der Essiggeruch verschwunden.
Damit sich in oberflächlichen Kratzern und Abschürfungen kein Dreck ansammelt (und sie dadurch noch sichtbarer werden), kannst du sie mit Kriechöl oder auch einfachem Speiseöl behandeln. Dafür gibst du ein paar Tropfen Öl auf einen Lappen und polierst damit die betroffene Stelle.
Ist der Boden etwas stumpf? Dann gönne ihm eine Spezialpflege und gib ein paar Tropfen Jojobaöl in das Putzwasser. Eine sanfte und einfach Art, dem Boden etwas Glanz zu verleihen.
Bist du in puncto Putz- und Haushaltsmitteln gerne gut ausgestattet? Dann kann schon mal Chaos im Putzschrank entstehen. Hier findest du viele hilfreiche Tipps, wie du deine Haushaltshelfer aufbewahren kannst – und zwar mit System.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
3. Stark verschmutzen PVC-Boden reinigen
Du kannst deinen stark verschmutzen PVC-Boden reinigen, indem du etwas Spülmittel in das Essig-Wasser gibst. Ein mildes Spülmittel wie das von Sieben Generationen eignet sich dafür.
Wenn du es mit hartnäckigen Flecken zu tun hast, solltest du diese auf keinen Fall mit einer harten Bürste oder einem kratzenden Schwamm bearbeiten, da dies die Oberfläche beschädigen könnte. Stattdessen eignen sich diese Hausmittel, um Flecken zu behandeln:
Tintenflecken, Flecken von Stiften, Schminke und Ähnlichem kannst du mit Reinigungsalkohol entfernen. Einfach etwas Alkohol auf ein Tuch geben und den Fleck damit abreiben.
Lebensmittelflecken kannst du mit einer Paste aus Natron entfernen: Dazu mischst du Natron mit ein wenig Wasser, bis eine dickflüssige Paste entsteht. Gib diese auf den Fleck und reibe sie mit einem Tuch ab. Das gleiche funktioniert übrigens auch mit Backpulver.
4. PVC-Boden versiegeln
Um deinen Bodenbelag widerstandsfähiger zu machen, kannst du deinen PVC-Boden versiegeln. Das geeignete Produkt findest du beim Hersteller deines PVC-Bodenbelags oder im Fachhandel.
Und so reinigst du Linoleumboden, Holzfußboden oder Fliesen.