Unilever logo
Cleanipedia logo

Beerenflecken entfernen: Unser Ratgeber für Vorbehandlung und Wäsche

Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren hinterlassen hartnäckige Flecken. Außer man startet sofort mit der richtigen Behandlung.

Aktualisiert

Lesezeit: 2 protokoll

Beeren

Das sind unsere Tipps:

  • Kurz erklärt: Das macht Beerenflecken so hartnäckig

  • Beerenflecken unterwegs entfernen mit Leitungswasser oder Sprudel

  • Beerenflecken vorbehandeln

  • So schnell wie möglich in der Maschine waschen

Beeren sind das ganze Jahr über ein Genuss: Im Sommer frisch vom Strauch und im Winter tiefgefroren. HimbeerenBrombeeren oder Blaubeeren sind vielseitig und gesund. Sie haben eigentlich nur einen einzigen Nachteil: Sie hinterlassen hartnäckige Flecken, die oft sogar beim Waschen in der Waschmaschine nicht richtig herausgehen. Daher haben wir in diesem Ratgeber die ultimativen Tipps zum Entfernen von Beerenflecken für dich zusammengestellt.

Kurz erklärt: Das macht Beerenflecken so hartnäckig

Rote und andere dunkle Beeren färben so hartnäckig, weil sie intensive Farbpigmente und darüber hinaus Gerbsäure enthalten. Gerade die Gerbsäure ist problematisch, weil sie sich beim Eintrocknen fest an die Stofffasern bindet und nur noch schwer davon gelöst werden kann. Daher gilt: Um Beerenflecken gründlich zu entfernen, solltest du schnell reagieren!

Beerenflecken unterwegs entfernen mit Leitungswasser oder Sprudel

Wenn du gerade keine Gelegenheit hast, den Beerenfleck mit Hausmitteln vorzubehandeln, dann spüle ihn zumindest gut aus. Dafür eignet sich kaltes Leitungswasser oder noch besser:  Mineralwasser. Durch die Kohlensäure im Sprudel wird die Gerbsäure von den Fasern gelöst. Du verhinderst also, dass der Fleck nach dem Eintrocknen unwiederbringlich festsitzt.

Reibe dabei bitte nicht über den Fleck, sondern tupfe nur vorsichtig von außen nach innen. Du könntest sonst den Fleck versehentlich noch vergrößern.

Halte den Fleck bis zur Vorbehandlung möglichst feucht. Erst beim Eintrocknen gehen Gerbsäure und Fasern eine feste Verbindung ein.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Beerenflecken vorbehandeln

Bevor du dein Kleidungsstück in der Waschmaschine wäschst, empfehlen wir dir, den Beerenfleck vorzubehandeln. Dafür gibt es verschiedene Hausmittel, die wir nun kurz einzeln vorstellen:

  1. Seifenlauge: In modernen Waschmitteln sind genau die Enzyme, die du zum Lösen der Gerbsäure brauchst und dabei schonend zu Farben und Material sind. Stelle dir aus deinem liebsten Vollwaschmittel, z. B. Coral White+ oder Sieben Generationen Vollwaschmittel eine Seifenlauge her. Dafür musst du nur ein wenig des Waschmittels in warmem Wasser auflösen. Weiche das Kleidungsstück mit dem Beerenfleck darin 1-2 Stunden ein.

  2. Milch oder Buttermilch: In Milchprodukten sind die Enzyme, die gegen Gerbsäure wirken, natürlich vorhanden. Du kannst also auch diese Hausmittel nutzen, um Beerenflecken zu entfernen. Weiche dafür das Kleidungsstück über Nacht ein. Aber Vorsicht: Manche Farben werden durch Milchprodukte gebleicht – probiere also zuerst an einer unauffälligen Stelle, ob der Stoff farbecht ist.

  3. Essig und Backpulver: Mische zunächst Essig und Wasser in einem Eimer und lege das Kleidungsstück darin ein. Nach etwa einer Stunde streust du dann Backpulver auf den Fleck. Das Backpulver beginnt zu sprudeln und (ähnlich wie bei Kohlensäure) hilft dies, die Gerbsäure aus den Textilfasern zu lösen.

So schnell wie möglich in der Maschine waschen

Nach der Vorbehandlung solltest du direkt eine Maschinenwäsche starten. Wähle dafür die höchstmögliche Temperatur laut Waschsymbol und nutze am besten dieses eine Mal ein Vollwaschmittel auch bei bunten Kleidungsstücken.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden