Das sind unsere Tipps:
Fußballschuhe gehören nicht in die Waschmaschine!
So reinigst du deine Fußballschuhe von außen
So entfernst du Gerüche aus Fußballschuhen
Pflege für langen Tragekomfort
Für kleine und große Kicker sind die Fußballschuhe heilig. Schließlich sind sie die Grundlage für jedes Spiel. Leider werden sie auch ganz schön beansprucht. Durch Staub und Dreck von außen und durch Schweiß von innen. Wie schön wäre es, die Schuhe zusammen mit dem Trikot direkt nach dem Training in der Waschmaschine zu waschen. Aber darf man das?
Kein Sonnenbad für die Fußballschuhe
Weil Hitze die Verklebung schwächt, sollten Fußballschuhe möglichst wenig Hitze ausgesetzt sein. Sie gehören also weder in die Sonne noch auf die Heizung zum Trocknen.
Fußballschuhe gehören nicht in die Waschmaschine!
So praktisch es auch wäre: Du solltest deine Fußballschuhe nie in der Waschmaschine waschen! Und zwar egal, aus welchem Material sie bestehen. Denn der Kleber, der Sohle und Oberschuh verbindet, verträgt weder die Wärme noch das Schleudern in der Waschmaschine. Auch das Obermaterial – meist Leder oder Synthetikgewebe – ist besser für eine Handwäsche geeignet.
So reinigst du deine Fußballschuhe von außen
Dreck, Staub und Gras hinterlassen ihre Spuren auf den Schuhen. Diese oberflächlichen Verschmutzungen entfernst du am besten mit einer Bürste aus Naturborsten. Achte darauf, dass die Borsten weich sind, sonst zerkratzt du das Leder.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Für hartnäckige Flecken kannst du die Bürste etwas anfeuchten. Klares Wasser ist die beste Wahl. Wenn du trotzdem Waschmittel nutzen willst, dann nimm nur sehr mildes Feinwaschmittel (z. B. von Coral). Je milder die Tenside sind, desto besser.
So entfernst du Gerüche aus Fußballschuhen
Wie jeder Sportschuh neigt auch ein Fußballschuh zu unangenehmen Gerüchen. Schweißgeruch entsteht, wenn sich Bakterien verbreiten. Dagegen hilft nur regelmäßige Hygiene und Desinfektion.
Diese Tipps helfen gegen Geruch in Fußballschuhen:
Entferne zunächst die Innensohle. Wasche diese mit einem Schwamm und milder Seifenlauge ab. Lasse sie gründlich an der frischen Luft durchtrocknen.
Streue reichlich Backpulver in die Schuhe. Lasse es dort ein bis zwei Tage einwirken. Du kannst es danach ausschütteln oder mit einem Staubsauger aussaugen.
Schnelle Hygiene für Zwischendurch versprechen spezielle Hygienesprays, manchmal auch Schuh-Deo genannt. Auch handelsübliches Desinfektionsmittel für die Hände wirkt effizient gegen die Bakterien, die für die Geruchsbildung verantwortlich sind.
Das allerwichtigste ist Vorbeugen: Die Schuhe sollten immer offen verstaut werden, am besten mit einem Schuhspanner aus Holz. Das Holz saugt einerseits Feuchtigkeit auf und sorgt andererseits für gute Lüftung. Der Schweiß kann wegtrocknen und unangenehme Gerüche bilden sich nicht so schnell.
Pflege für langen Tragekomfort
Mit der richtigen Pflege halten hochwertige Fußballschuhe viele Saisons über. Aber was heißt das genau?
Die Pflege richtet sich stark nach dem Obermaterial. Schuhe aus Synthetik sind sehr pflegeleicht. Achte darauf, sie immer an der frischen Luft zu trocknen und nutze Schuhspanner, damit sie ihre Form behalten. Ansonsten ist hier nicht viel zu beachten.
Schuhe aus Leder brauchen ein wenig mehr Pflege. Nach der Reinigung solltest du die Schuhe zunächst imprägnieren. Sprühe das Spray großzügig auf die Schuhe – am besten an der frischen Luft – und lasse sie 24 Stunden durchlüften.
Trage nun Waschcreme oder Waschemulsion für Leder mit einem weichen Lappen auf. Durch die Wirkstoffe bleibt das Leder weich und geschmeidig. Dein Schuh fühlt sich bequemer an und hält länger.
Tipp: Gerade an den Nähten solltest du gründlich Pflegemittel auftragen. Denn hier bricht das Leder häufig, weil es besonders belastet wird.